In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Erinnern - wozu überhaupt?

Hauptmeyer, Carl-Hans; Zychlinski, Helge; Mauersberg, Wolfgang Erinnern - wozu überhaupt?

Verlag: ecrivir-die textmacher

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783938769188

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 52

Verlag: ecrivir-die textmacher

ArtNr.: 978-3-938769-18-8

Gewicht: 0.13 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Erinnern – wozu überhaupt? Ein Symposium im Rahmen des Projekts Geschichte der Wedemark 1930–1950 Die Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950, Band 2 Am 19. September 2016 fand, ausgezeichnet organisiert durch die Gemeinde Wedemark und wohlüberlegt konzipiert durch den Projektkoordinator Franz Rainer Enste, das Symposium „Erinnern – wozu überhaupt?“ statt. Der zweite Band der Reihe zur Geschichte der Wedemark bewahrt die Inhalte eines am 19. September 2016 durchgeführten Symposiums mit dem Titel „Erinnern – wozu überhaupt?“ über den Tag hinaus. Die „kleine“ Gemeinde Wedemark hat mit diesem Symposium „Großes“ geleistet. Die Vorträge von Professor em. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer und Dr. Wolfgang Mauersberg setzen Maßstäbe, wenn es um Überlegungen geht, welche Rolle die Beschäftigung mit Geschichte für uns Heutige spielen kann, die wir doch für Freiheit und Demokratie, Menschenrechte und Solidarität streiten wollen und müssen, oder Ansprüche zu formulieren sind, die Regionalgeschichtsforschung erfüllen sollte. So charakterisiert Carl-Hans Hauptmeyer, Emeritus des Seminars für Geschichte der Leibniz Universität Hannover, „das Wedemärker Geschichtsprojekt als Meilenstein der historischen Regionalforschung“. Dr. Wolfgang Mauersberg, Chefredakteur a. D. der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, wendet sich der Frage zu, „wem und wozu dient die Befassung mit Geschichte?“ Nicht nur für eine Rückschau auf das in den Projekten Geleistete und die Moderation des Symposiums zeichnete Helge Zychlinski verantwortlich, der Bürgermeister der Gemeinde Wedemark trägt darüber hinaus Inhaltliches und Programmatisches vor.
Kategorien
NeuheitReiheTerritorium
Autor / Autoren
Hauptmeyer, Carl-Hans; Zychlinski, Helge; Mauersberg, Wolfgang
ISBN
9783938769188
Erscheinungsdatum
15.12.2016
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
21 x 15 cm
Anzahl der Seiten
52
Verlag
ecrivir-die textmacher
Publikationsort
Hannover
Reihenname
Die Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950
Reihenbandnummer
2
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten