In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Erkinkʻ ew erkir

Kölligan, Daniel Erkinkʻ ew erkir

Verlag: Baar-Verlag

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783935536394

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 362

Verlag: Baar-Verlag

ArtNr.: 978-3-935536-39-4

Gewicht: 0.4 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In seinen Studien zur historischen Grammatik des Klassisch-Armenischen mit dem einen weiten Bogen spannenden Titel Erkinkʻ ew erkir, also ‘Himmel und Erde’, nimmt sich der Indogermanist Daniel Kölligan bisher nur ansatzweise oder noch nicht erforschten Gebieten der historischen Grammatik dieser Sprache an, indem er Hypothesen formuliert und neue Erkenntnisse gewinnt. Im Bereich der Wortbildung untersucht der Autor, unter Ausweitung des Korpus auf weitere, vor allem originale Texte, bislang offene Fragen wie z. B. die der Produktivität einzelner Wortbildungsmechanismen und der Herkunft einzelner Wortbildungssuffixe. Als einen besonders ergiebigen Schwerpunkt erweisen sich die Vr̥ddhibildungen. Es zeigt sich, dass das Armenische trotz der vielfältigen Umgestaltungen, die sein grammatisches System bereits vor Beginn seiner Überlieferungsgeschichte erfahren hat, in nicht wenigen Punkten grundsprachliche Muster fortsetzt und produktiv ausbaut. Dergleichen lässt sich für die lexikalischen Reste grundsprachlicher dichtersprachlicher Motive – dies ebenfalls ein Bereich, der bislang nur wenig in den Blick genommen wurde – feststellen: Das Armenische erweist sich hier sowohl als Fortsetzer indogermanischer Motivik als auch – wie in anderen Bereichen – als eine dem Griechischen besonders nahestehende Tochtersprache. Ausführlich diskutiert werden weiterhin die bestehenden zahlreichen Probleme der historischen Lautlehre des Armenischen.
Kategorien
NeuheitReiheSprachen
Autor / Autoren
Kölligan, Daniel
ISBN
9783935536394
Erscheinungsdatum
10.2019
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
362
Verlag
Baar-Verlag
Publikationsort
Hamburg
Reihenname
Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
Reihenbandnummer
12
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten