In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Ernst Walter Zeeden (1916-2011) als Historiker der Reformation, Konfessionsbildung und "Deutscher Kultur"

Ernst Walter Zeeden (1916-2011) als Historiker der Reformation, Konfessionsbildung und "Deutscher Kultur"

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402110959

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 249

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-11095-9

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ernst Walter Zeeden (1916–2011) gehört in die Reihe der bedeutendsten deutschsprachigen Historiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Konzept der „Konfessionsbildung“, das als sein individuelles Forschungsergebnis zunächst ein Außenseiter-Standpunkt blieb, ist Zeeden der eigentliche Autor des wohl prägendsten einzelnen Paradigmas der seit den 1960er-Jahren institutionalisierten „Geschichte der Frühen Neuzeit“. Vor dem Hintergrund seiner kulturellen und intellektuellen Sozialisationen im alteuropäischen Bürgertum und im Zeichen des (Neu-)Humanismus ist Zeedens Denkweg noch ein Zeugnis der „alten“ Universität in ihrer spezifisch klassisch-deutschen Ausformung und zugleich ein Exempel tiefgreifender Neuorientierungen in der Geistes-, Wissenschafts- und Wissensgeschichte des Jahrhunderts. Dementsprechend ist Zeedens Werk auch nicht auf Reformations- und Konfessionsgeschichte zu reduzieren, jene nicht auf die „Konfessionsbildung“ und geht deren Wirkung über die Frühneuzeit-Teildisziplin weit hinaus – die Zeeden-Rezeption beeinflusste u.a. die Kirchengeschichten beider theologischer Fakultäten, die Landesgeschichten, neuere deutsche Literaturwissenschaft und juristische Rechtsgeschichte. Bereits früh in der unmittelbaren Nachkriegszeit fand sie auch international statt. Als Tübinger Ordinarius der akademische Lehrer vieler dutzender Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Unterricht, als Führungspersönlichkeit im ersten ‚geisteswissenschaftlichen‘ DFG-Sonderforschungsbereich oder als Verfasser weitverbreiteter Handbücher entfaltete Zeeden auch im weiteren Sinne Einfluss auf wissenschafts- und wissensgeschichtliche Formierungsprozesse seiner Zeit. Die qualitative und quantitative Bedeutung Zeedens scheint aber weitgehend in Vergessenheit geraten zu sein, ein Desiderat systematischer Wissenschafts- und Wissensgeschichtsforschung ist sie ohnehin. Allein schon im Vergleich zu Akteuren, mit denen Zeeden Bedeutungsgrad und wissenschaftsprosopographische Verortung und Verflechtungen teilt, besteht hier ein so erhebliches Missverhältnis, dass Zeeden bislang nicht einmal auf funeralliterarischer Ebene eine auch nur annähernd angemessene fachliche Würdigung erfahren hat. Der vorliegende Band bietet erste Ansätze dazu, indem er im Horizont des gegenwärtigen Standes der Frühneuzeitforschung zentrale Teilaspekte von Zeedens Werk und Wirken historiographiegeschichtlichen Relektüren unterzieht und – über das wissenschaftsgeschichtliche Interesse hinaus – fragt, inwieweit Zeeden nicht nur vieles heutige noch Gültige vorwegnahm, sondern auch heute noch von unmittelbarer Relevanz ist.
Kategorien
NeuheitPerson
ISBN
9783402110959
Erscheinungsdatum
14.12.2016
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
249
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung
Reihenbandnummer
76
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten