In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienbandkeramiker bei Hohenwepel /Großeneder. Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnung prähistorischer Natur- und Kulturraumelemente

Meschede, Winfried; Seraphim, Ernst Th Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienbandkeramiker bei Hohenwepel /Großeneder. Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnung prähistorischer Natur- und Kulturraumelemente

Verlag: Aschendorff

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783402063200

Produktsprache: Deutsch

Format: 29 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 150

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-06320-0

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Warburger Börde ist aufgrund der Lössböden eine der fruchtbarsten Landschaften Westfalens. Deshalb verwundert es nicht, dass sich hier bereits die ersten Bauern Mitteleuropas vor mehr als 7000 Jahren niederließen. Zwei ihrer Siedlungen am westlichen Rand der Warburger Börde lagen beiderseits des Ederbaches zwischen Hohenwepel und Peckelsheim bei Borgentreich-Großeneder (Kreis Höxter). Von diesen beiden Fundplätzen sammelte Ernst Theodor Seraphim in fast 30 Jahren etwa 7000 Steinartefakte. In diesem Band beschäftigt er sich vor allem mit der Art und der Herkunft der benutzten Steinmaterialien. Dabei kam er zu dem Ergebnis, dass die meisten Geräte nicht aus Steinen aus der unmittelbaren Umgebung der Siedlung hergestellt wurden. Für etwa 85 Prozent ihrer Feuersteingeräte, zum Beispiel für Klingen, Schaber, Kratzer oder Bohrer, verwendeten die Steinzeitbauern eingehandelten Feuerstein. Die nächstgelegenen Vorkommen dieses Feuersteins mit der nötigen Qualität sind an der Weser zwischen der Porta Westfalica und Hameln zu finden. Einen noch weiteren Weg haben oft allgemein als „Felsgestein“ bezeichnete Rohstoffe beziehungsweise die daraus gefertigten großen Werkzeuge wie Dechsel und Flachhacken zurückgelegt. So befinden sich Lagerstätten für den feinkörnigen Hornblendeschiefer in den Sudeten, den Westkarpaten und im Hohen Balkan nördlich von Sofia. Während die Warburger Bauern ihre Dechsel und Flachhacken nur dann aus lokalen Gesteinen fertigten, wenn die Lieferung des wertvollen, weit verhandelten Hornblendeschiefers ausgeblieben war, stellten sie Geräte wie Schleif- und Wetzsteine oder Mahlsteine meist aus den Gesteinen der näheren Umgebung her. In dem Beitrag von Winfried Meschede werden die in westfälischen Orts- und Flurnamen enthaltenen, von R. Fester (1962) in „Die Sprache der Eiszeit“ erstmals vorgestellten Urwörter BA(L), KALL, TAG, TAL, OS und ACQ – einschließlich ihrer lautgesetzlich begründbaren Varianten (u. a. Lautstellentausch-Formen (Lstf.) wie z. B. AB statt BA) – als Sprachfossilien gedeutet, die Aufschluss über präzise Bezeichnungen von vorgeschichtlichen Naturund Kulturraumelementen geben. Dabei hat z. B. ACQ, das in den westfälischen Namen AKfeld (bei WAdersloh), EICKelborn, ICKern, BelECKE und EXter steckt – genauso wie in der Lstf. TitiCACAsee – als einziges Urwort nur eine Bedeutung, und zwar WASser. Die anderen Urwörter haben jeweils – wie chinesische Wörter heute noch – auch bei gleicher Lautform (als Homophone) mehrere, nur aus dem Zusammenhang erschließbare Bedeutungen. Diese stellt der Autor in seinem Beitrag an zahlreichen Ortsbezeichnungen ausführlich vor.
Kategorien
NeuheitReiheTerritorium
Autor / Autoren
Meschede, Winfried; Seraphim, Ernst Th
ISBN
9783402063200
Erscheinungsdatum
21.12.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
29 x 21 cm
Anzahl der Seiten
150
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Siedlung und Landschaft in Westfalen
Reihenbandnummer
34
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten