In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950

Maier, Helmut Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950

Verlag: GNT-Verlag GmbH

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783928186117

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,8 cm

Anzahl der Seiten: 353

Verlag: GNT-Verlag GmbH

ArtNr.: 978-3-928186-11-7

Gewicht: 0.6 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mit der Energieübertragung von Lauffen nach Frankfurt vor gut 100 Jahren gelang der Nachweis, daß hochgespannter Drehstrom für den Stromtranspoort geeignet ist. Die Errichtung von Verbundsystemen bis zum 1. Weltkrieg führte jedoch zu der Erkenntnis, daß Übertragungen oberhalb einiger 100 km mit Drehstrom nicht ohne weiteres möglich waren. So wurde nach 1918 verstärkt nach Alternativen gesucht. Dank einer neuen Stromrichtertechnik, die Erwin Marx, Professor an der TH Braunschweig, seit Anfang der 30er Jahre entwickelt hatte, schien die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung die Lösung zu bieten. Als es Marx aber trotz vielfältiger Bemühungen nicht gelang, die technischen Detailprobleme zulösen, rückten die großen Industriefirmen von seinem Konzept wieder ab. Trotzdem konnte er sein Forschungsprogramm - Dank der Rückendeckung aus dem Reichsluftfahrtministerium - bis Kriegsende fortführen. Die Luftwaffe hatte sich von der Verwendung unterirdischer Gleichstromkabel den Schutz der Stromversorgung vor Bombenangriffen versprochen. Durch eine Fernleitung erhoffte man sich von Seiten der NS-Führung außerdem die Nutzung der gewaltigen norwegischen Wasserkräfte, um die Stromversorgung der Rüstungsproduktion zu gewährleisten. Nach 1945 verlor Marx aufgrund seiner politischen Verquickungen während des Dritten Reiches seine Professur, wurde aber schließlich wieder in Amt und Würden eingesetzt. Wenn auch die Elektrotechnik über Marx' Stromrichter hinwegging, etablierte sich die Gleichstromübertragung doch z.B. für Meeresdurchquerungen.Der Verein Deutscher Ingenieure zeichnete die vorliegende Arbeit mit dem "Rudolf-Kellermann-Preis" des Jahres 1990 für die beste technikhistorische Arbeit in deutscher Sprache aus. http://www.gnt-verlag.com/
Kategorien
NeuheitOrtePersonWissenschaften
Autor / Autoren
Maier, Helmut
ISBN
9783928186117
Erscheinungsdatum
15.03.1993
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
21 x 14,8 cm
Anzahl der Seiten
353
Verlag
GNT-Verlag GmbH
Publikationsort
978-3-928186-11-7
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten