Welche Rolle spielen Vergangenheitserinnerungen, Gegenwartsdeutungen und Zukunftserwartungen in Erzählungen von Individuen, Familien und Erfahrungsgemeinschaften?
Zukunft begegnet uns täglich in vielen Facetten: Ob die unmittelbar bevorstehende Begegnung mit anderen Menschen, die erhoffte Entwicklung der eigenen Kinder, langfristige Lebensziele oder, in einem globaleren Sinne, die Antizipation von sozialem, politischem und wirtschaftlichem Wandel - das Spektrum an Zukunftserwartungen ist groß. Die Fähigkeit, Zukunft zu imaginieren und zu erzählen, hängt dabei wesentlich von der aktuellen Lebenssituation ab und wird von zahlreichen Faktoren (u.a. Alter, Milieu, kulturelle Prägung) beeinflusst. Wie die Autorinnen und Autoren dieses interdisziplinären Bandes auf Grundlage ihrer jüngeren qualitativen Studien aus der Biographie-, Tradierungs- und Gedächtnisforschung zeigen, unterscheiden sich individuelle wie kollektive Zukunftsentwürfe von Landwirten, Soldaten, Migrantinnen und Migranten, Flüchtlingen, Feministinnen oder Familien erheblich.
Es wird nicht nur deutlich, dass sich Zukunftserwartungen aus der Erinnerung der Vergangenheit und Deutung der Gegenwart speisen, sondern auch, dass Zukunftsprojektionen ihrerseits Auswirkungen auf die Interpretation der Gegenwart und den Rekurs auf spezifische Erinnerungsbestände haben.
Aus dem Inhalt:
Harald Welzer: Vergangene Zukünfte und zukünftige Vergangenheiten
Elisabeth Boesen: Lebensplanung und Familiengeschick. Erfahrungen sozialer Transformationsprozesse in einer luxemburgischen Bauernfamilie
Christian Gudehus: »Wenn wir den Krieg verlieren, wird Deutschland eine französische Kolonie sein.« Zukunftsvorstellungen deutscher Soldaten in britischer Kriegsgefangenschaft
Mark Hillebrand: Zwischen DDR-Vergangenheit und Zukunftserwartung im vereinten Deutschland
Sonja Kmec: Vergangene Zukunft und korrigierte Utopien aus feministischer Perspektive
Susanne Lantermann: Kollektive Narrative und familiäre Zukunftsvorstellungen in der »Überlebensgesellschaft«
Claudia Lenz: Erwartungen an das Erinnern - Deutsche Jugendliche in der Begegnung mit norwegischer Erinnerungskultur an den Holocaust
Heike Ohlbrecht: Armut und Gesundheit in Familien. Familiengeschichtliche Gespräche über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Yasemin Soytemel: Triumphale Heimkehr als Selbstbehauptung. Narrative türkisch-deutscher Jugendlicher in Berlin
Inhaltsverzeichnis
- Kategorien
- Neuheit
- ISBN
- 9783835309425
- Erscheinungsdatum
- 11.2011
- Produktsprache
- Deutsch
- Einbandart
- KART
- Format
- 22,2 x 14 cm
- Anzahl der Seiten
- 240
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Publikationsort
- Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte