In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • »Es ist nun einmal zum Versuch gekommen«

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen«

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783835304581

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 504

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0458-1

Gewicht: 0.802 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie waren literarische Verfahren an der Grundlegung moderner Wissenstechnologie beteiligt und wie bildeten sich eigenständige literarische Experimentalsysteme heraus? Das Experiment gilt als eines der wichtigsten methodischen Verfahren neuzeitlicher Wissensproduktion. Spätestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bildet es eine Form der Erkenntnisgewinnung, die sich einer eigens hierfür »provozierten« Erfahrung verdankt. Durch das Zusammenspiel von definierten Voraussetzungen, künstlichem Eingriff und empirischem Ablauf, an das sich Verfahren der Aufzeichnung, der Ausdeutung und der Distribution anschließen, werden neue Erkenntnisse gewonnen. Damit sind in den Prozess des Experimentierens immer auch rhetorische, narrative und fiktionale Techniken involviert, durch die sich das Experiment zugleich als wissenschaftliches und als literarisches Verfahren erweist. Weitere Bände zum Thema »Experiment und Literatur« widmen sich den Jahren 1790-1890 (2010) und 1890-2009 (2011). Inhaltsverzeichnis Michael Gamper Zur Literaturgeschichte des Experiments - eine Einleitung Die Anfänge: Wissenschaftliche, literarische und philosophische Versuchsanordnungen Wolfgang Krohn Francis Bacons literarische Experimente zur Begründung der Experimentalwissenschaft Hans-Christian von Herrmann Das Experiment als Scheidekunst. Zur Imprese der Florentiner Accademia del Cimento Martin Maurach Tradition und Experiment. Professions- und Kultivierungsmetaphern bei Boccalini, Bacon und Swift Richard Nate »Adventurous Attempts«: Zur Topik des Experiments im frühneuzeitlichen England Wolfgang Müller-Funk Neugierde und literarisches Selbstexperiment im Essayismus der frühen Neuzeit. Montaigne und die Folgen Cornelia Wild Schreibpraxis und Gottesbeweis - Pascals Experimentalsystem Peter Schnyder Experimentelle Biographik. Das »Gedankenexperiment« in der Schlusspassage von Leibniz’ »Theodizee« Reflexionen über das Experiment in Barock und Frühaufklärung Misia Sophia Doms Experiment im Gespräch - Gespräch als Experiment? Diskussionen über die Naturwissenschaften in der barocken Gesprächsliteratur Maximilian Bergengruen Die Wahrheit der Illusion. Zur literarischen Mobilisierung von Experienz in Harsdörffers »Erquickstunden« und »Frauenzimmer Gesprächspielen« Ulrich Stadler »Den Weg zur richtigen Erkenntnis der Natur bahnen«. Experimente im Umkreis der Royal Society, bei Christian Wolff und bei Calderón Jörg Kreienbrock »Merk’s! Merk’s!«. Aufmerksamkeit als Medium experimenteller Wahrnehmung bei Barthold Heinrich Brockes Sebastian Kühn Experimente im Tagebuch. Serielle Experimentbeschreibungen im 17./18. Jahrhundert Wissen und Schreiben im Übergang der Disziplinen Yvonne Wübben Literarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens? Zur Entstehung des Neuen um 1750 Roland Borgards Affenmenschen/Menschenaffen. Kreuzungsversuche bei Rousseau und Bretonne Thomas Fries Wissenschaftliches Denken als Dialog: d’Alembert, Diderot und Galiani Jörg Zimmer August Ludwig Schlözers »Anti-Basedow«. Textkonstellationen eines Erziehungsexperiments Michael Gamper Fiktionen und Experimente. Lichtenberg und die Elektrizität Autonomisierung literarischer Experimentalsysteme Benjamin Specht Der Traum als Laboratorium. Traumerzählungen der Aufklärung zwischen Literatur und Experiment Gunhild Berg Johann Gottlob Benjamin Pfeils »Versuch in moralischen Erzählungen« (1757). Ein Experiment der aufklärerischen Literatur Andreas Seidler Die experimentelle Struktur von Ch. M. Wielands »Geschichte des Agathon«. Zur Koevolution von Naturwissenschaft und Literatur im 18. Jahrhundert Christine Weder Märchen, Magie und Experiment: Eine literarisch-naturwissenschaftliche Konstellation der Aufklärung Marie-Christin Wilm Ansätze zu einem literarischen Experimentalsystem bei Jakob Michael Reinhold Lenz
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835304581
Erscheinungsdatum
05.05.2009
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
504
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Experiment und Literatur
Reihenbandnummer
I
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten