In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Evangelische Friedhöfe in Bayern

Evangelische Friedhöfe in Bayern

Verlag: Schiermeier, Franz

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783948974046

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 580

Verlag: Schiermeier, Franz

ArtNr.: 978-3-948974-04-6

Gewicht: 2.7 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im Mai 2021 werden zwei Professoren der Augustana Hochschule Neuendettelsau im Rahmen ihres umfangreichen Forschungsprojektes zu den evangelischen Friedhöfen in Bayern eine Publikation vorlegen. 2018 initiierten Oberkirchenrat Prof. Dr. iur. Hans-Peter Hübner (Honorarprofessor für Evangelisches Kirchenrecht) und Prof. Dr. theol. Klaus Raschzok (emeritierter Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie) dieses Forschungsprojekt, das am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Augustana-Hochschule angesiedelt ist und u.a. in Zusammenarbeit mit dem Museum Kirche in Franken im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim durchgeführt wird. Das Forschungsprojekt entstand im Kontext der Bemühungen des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, kirchliche Friedhofsträger bei der Bewältigung der strukturellen und gestalterischen Herausforderungen angesichts des Wandels der Bestattungs- und Trauerkultur fachlich zu unterstützen. Die Publikation selbst richtet sich aber an einen größeren Leserkreis. Zahlreiche Autorinnen und Autoren unterschiedlichster Fachrichtungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kirchlicher Verwaltungseinrichtungen und von Kirchengemeinden wie auch engagierte Gemeindeglieder schreiten teils in wissenschaftlichen Aufsätzen, teils in kurzen Friedhofs-Portraits das weite Themenfeld „Evangelische Friedhöfe in Bayern“ ab. Beginnend mit Glaube, Frömmigkeit und Kultur im Spiegel evangelischer Friedhöfe und Fragen zu Gestalt und Gestaltung des Friedhofs richtet sich die Aufmerksamkeit auch auf Friedhöfe und Gräberfelder anderer konfessioneller oder religiöser Prägung sowie den Friedhof und das Bestattungswesen im kommunalen Kontext. Danach wendet sie sich der Bewahrung der (materialen) Friedhofskultur als gesellschaftlicher Aufgabe zu, um schließlich den evangelischen Friedhof in Bayern, seine Geschichte, seine Gegenwart und seine Zukunft in den Blick zu nehmen. In den ausgewählten Portraits einzelner evangelischer Friedhöfe in Bayern spiegeln sich viele der angesprochenen Themen, Herausforderungen und Lösungsansätze im konkreten Beispiel wider. Dabei scheinen auch immer wieder Bezüge zum Sonntagsgottesdienst oder zu besonderen Gottesdiensten innerhalb des Kirchenjahres auf, wenn z. B. der Gang über den Friedhof auf dem Weg vom oder zum Gottesdienst als Bestandteil der „Sonntagsliturgie“ einer Gemeinde beschrieben wird, das Totengedenken direkt auf dem Friedhof gehalten wird oder etwa die Osternacht direkt auf dem Friedhof beginnt bzw. endet. Selbstverständlich wird dabei auch das gottesdienstliche Geschehen bei Aussegnung und Beerdigungsgottesdienst in den Blick genommen. Nach dem Urteil des Berliner Kulturwissenschaftlers und pensionierten Museumsdirektors Prof. Dr. Konrad Vanja, wird der Band „ein dauerhafter und spannender Begleiter unserer Bestattungs- und Friedhofskultur werden, den man mit Interesse immer wieder – handbuchartig – konsultieren kann.“
Kategorien
NeuheitTerritorium
ISBN
9783948974046
Erscheinungsdatum
21.05.2021
Produktsprache
Deutsch
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
580
Verlag
Schiermeier, Franz
Publikationsort
München
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten