In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • »Fakta, und kein moralisches Geschwätz«

»Fakta, und kein moralisches Geschwätz«

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783835309920

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 288

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0992-0

Gewicht: 0.428 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Über die Herausbildung der »Fallgeschichte« im Kontext der ersten deutschsprachigen psychologischen Zeitschrift. Das »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793), von Karl Philipp Moritz, Karl Friedrich Pockels und Salomon Maimon herausgegeben, war das erste psychologische Journal in Deutschland. Es versammelte Beobachtungen von Wahnsinn und Mord, seelischen Störungen und abweichendem Sozialverhalten. Diese überwiegend von Ärzten, Juristen und Theologen, aber auch von Laien protokollierten Pathographien trugen zur Psychologisierung der Literatur um 1800 bei und avancierten zu Musterfällen innerhalb der sich formierenden Psychiatrie. Die Beiträge erörtern die Reichweite und Grenzen des modernen Begriffs der »Fallgeschichte« aus epistemologischer, literarhistorischer und quellenkundlicher Perspektive. Inhalt: Nicolas Pethes: Ästhetik des Falls. Zur Konvergenz anthropologischer und literarischer Theorien der Gattung Stefan Goldmann: Kasus - Krankengeschichte - Novelle Robert Leventhal: Die Fallgeschichte zwischen Ästhetik und Therapeutik Christof Wingertszahn: Die Fallgeschichte als Denkwürdigkeit. Kleptomanie im Diskurs der Erfahrungsseelenkunde Volker Hess: Das Material einer guten Geschichte. Register, Reglements und Formulare Yvonne Wübben: Vom Gutachten zum Fall. Die Ordnung des Wissens in Karl Philipp Moritz` Magazin zur Erfahrungsseelenkunde Peter Sindlinger: »Individuelle Erfahrungen von einzelnen Subjecten aufsuchen«. Zu den Fallgeschichten Immanuel David Maucharts aus Tübingen Joachim Gessinger: Sprachkrankheiten. Moses Mendelssohns Analyse einer Sprachstörung Johann Joachim Spaldings Johanna Geyer-Kordesch: Spiritual Narrative and the Magazin zur Erfahrungsseelenkunde: Context and Controversy Neil Vickers: Samuel Taylor Coleridge and the Dissemination of Moritz’s Ideas in England Sheila Dickson: Die internationale Rezeption der Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835309920
Erscheinungsdatum
12.12.2011
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
288
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten