In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Familienbuch der römisch-katholischen Pfarrgemeinde Wiesenhaid im Banat 1770 - 2018

Jäger, Richard Sebastian Familienbuch der römisch-katholischen Pfarrgemeinde Wiesenhaid im Banat 1770 - 2018

Verlag: Landsmannschaft der Banater Schwaben - Kreisverband Mannheim

Voraussichtlich lieferbar ab: 31.12.2069

ISBN: 9783000606373

Produktsprache: Deutsch

Format: 21,5 x 16 cm

Anzahl der Seiten: 863

Verlag: Landsmannschaft der Banater Schwaben - Kreisverband Mannheim

ArtNr.: 978-3-00-060637-3

Gewicht: 1.3 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wiesenhaid, einst ein rein deutscher Ort im Banat (Kreis Arad) im heutigen Rumänien wurde ab 1771 von 106 Familien aus Lothringen, 25 Familien aus der Pfalz, 7 Familien aus Luxemburg, 7 Familien aus dem Elsaß, 2 Familien aus Belgien, 5 Familien aus dem heutigen Saarland, 4 Familien aus Baden, 3 Familien aus dem Mainzischen und 6 Familien aus Franken besiedelt. 1941 lebten 1.041 Deutsche in Wiesenhaid. Der Ort hieß zwischen 1838-1850 und 1890-1920 Rethat (ungarisch), und heißt seit 1948 Tisa Noua (rumänische Ortsbezeichnung). Bereits im Mittelalter existierte an der Stelle des heutigen Dorfe der Ort Abad, Ibed, Assonlack. Das „Familienbuch der römisch-katholischen Pfarrgemeinde Wiesenhaid im Banat 1770 - 2018“ mit einer geschichtlichen Dokumentation von Richard Sebastian Jäger ist in der Reihe der Deutschen Ortssippenbücher als Band 02.112 und in der Schriftenreihe zur Banater Heimat- und Herkunftsforschung als Band 3 erschienen. Das Familienbuch hat einen Umfang von 863 Seiten und ist in drei Abschnitte gegliedert. Im geschichtlichen Teil werden auf über 127 Seiten die Zeit der Einwanderung 1770, der Ansiedlung 1771 bis zur Aussiedlung 1990 ausführlich behandelt. 32 wertvolle Dokumente zur Geschichte Wiesenhaids werden als Abschriften und 8 Dokumente als Faksimile abgedruckt. Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung und der Aussiedlung, sowie 13 Siegel, Stempel und Wappen sind aufgeführt. Das Familienbuch enthält zwei Listen mit allen Ansiedlern und deren Herkunft, die Steuerliste von 1828, eine Einwohnerliste von 1855, die Einwohner- und Vermögensliste von 1937, die Liste der nach Russland verschleppten 139 Wiesenhaider (88 Frauen und 51 Männer), sowie Listen der in den beiden Weltkriegen gefallenen und vermissten Wiesenhaider. Die Wiesenhaider Auswanderer in die USA, Kanada und Uruguay sowie die Aussiedlerdaten in die Bundesrepublik Deutschland sind bei den betreffenden Familien erfasst. Im Familienteil sind auf 667 Seiten alle 2.559 Familien und Einzelpersonen (alphabetisch und innerhalb der Familien chronologisch dargestellt) enthalten, die zwischen 1771 bis 1990 in Wiesenhaid geboren wurden oder dort gelebt haben. Insgesamt etwa 11.000 Personen. Das Familienbuch im DIN-A5 Format hat einen Kunstledereinband mit Goldprägung und enthält 11 Karten und Pläne, darunter eine Übersichtskarte des Banats, einen Ansiedlungsplan von 1771, den Gemarkungs- und Ortsplan aus dem Jahre 1855 sowie ein Dorfplan 1940/90 mit (alten und neuen Hausnummern). Das Buch enthält ein Quellen- und Literaturverzeichnis, ein Register der auswertigen Ehefrauen, ein Namens- und Ortsregister, sowie ein Register der Berufe und Funktionen und die Wiesenhaider Hausnummern im Laufe der Zeit. Außerdem enthält das Buch 98 Abbildungen mit interessanten Dorfaufnahmen und Familienfotos, darunter 22 Farbfotografien.
Kategorien
NeuheitOrteReiheTerritorium
Autor / Autoren
Jäger, Richard Sebastian
ISBN
9783000606373
Erscheinungsdatum
09.2018
Produktsprache
Deutsch
Format
21,5 x 16 cm
Anzahl der Seiten
863
Verlag
Landsmannschaft der Banater Schwaben - Kreisverband Mannheim
Publikationsort
Mannheim
Reihenname
Schriftenreihe der Banater Heimat- und Herkunftsforschung
Reihenbandnummer
3
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten