In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Geistiger Handelsverkehr

Geistiger Handelsverkehr

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835302464

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 464

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0246-4

Gewicht: 0.664 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Literaturwissenschaftler und Komparatisten setzen im Hinblick auf Goethes Konzept der »Weltliteratur« deutsche Dichtung der Goethezeit in Bezug zu anderen Literaturen. Goethe entwickelte seine Vorstellung von einer aufkommenden »Epoche der Weltliteratur« in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts im Austausch mit Schriftstellern und Intellektuellen in Frankreich, Italien, England, Schottland und Russland. Mit dem neuen Kompositum bezeichnete er die nicht zuletzt von einer Beschleunigung der Kommunikationsmittel geprägte Zunahme des mehr oder weniger »freyen geistigen Handelsverkehrs« zwischen den »Litteraturen und Litteratoren« unterschiedlicher Länder und Sprachen, die im Kreis der Pariser Korrespondenten Goethes gleichzeitig zur Entwicklung einer neuen akademischen Disziplin, der »littérature comparée«, führte. Der vorliegende Band versammelt rund 20 Beiträge zu komparatistischen Aspekten der deutschen Literatur der Goethezeit im Sinne von Goethes Konzept einer »Weltliteratur«. Sie setzen die Literatur der Goethezeit in Bezug zu anderen Literaturen, zur Ästhetik und zur Philosophie der Zeit und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts »Weltliteratur«. Inhaltsverzeichnis Vladimir Artasesovic Avetisjan Puskin, Sevyrev und Goethes Helena-Zwischenspiel Ulrich Johannes Beil Was weiß Literatur? (Post-)Koloniale Diskurse und Kleists »Die Verlobung in St. Domingo« Anne Bohnenkamp »Reden ist Übersetzen«. Johann Georg Hamann als Übersetzer Anke Bosse »Gottes ist der Orient! Gottes ist der Occident!« - und Abgesänge? Intertextualität - Interkulturalität Young-Ae Chon Weltmacht Poesie. Zum Liebesdialog in Goethes Faust (Deutschland), in »Kúmo-shinhwa« (Korea), »Xixiangji« (China) und »Genji-Monogatari« (Japan) Sebastian Donat Weltliteratur zwischen geistigem Handelsverkehr und Markenpiraterie. Georg Friedrich Daumers Hafis-Dichtung und ihre russische Rezeption Harald Fricke »Lichter des poetischen Himmels«. Weltliteratur im Spiegel von Goethes »Sprüchen in Prosa« Erika Greber Pushkin in Love. Zur filmischen Aktualisierung der Klassiker Stephan Grotz Mimesis und Weltliteratur. Erich Auerbachs Abschied von einem Goetheschen Konzept Friedhelm Kemp Übersetzen - wozu und wie? Am Handseil von Goethe Ruth Klüger Sittah, Recha, Daja. Dankrede für den Lessingpreis des Freistaates Sachsen Jürgen Lehmann Die Kunst als »Dokument der Philosophie«. Zur Goethe-Rezeption des russischen Literaturkritikers Apollon A. Grigorev Roger Lüdeke »On what I have named World-Literature, after you«. Thomas Carlyles »Sartor Resartus« Matías Martínez Memorabile - Sage - Legende. Einfache Formen in Zacharias Werners »Der vierundzwanzigste Februar« und Pedro Calderón de la Barcas »La devoción de la cruz« Gerhard Neumann Roman - Novelle - Anekdote. Zur Gattungsfrage in Goethes »Wahlverwandtschaften« Stephan Packard Zwischen Physiognomik und Zeichenlehre. Lessings Affektsemiologie am Eingang der »Hamburgischen Dramaturgie« Hermann Patsch »Wir dichten in italiänischen und in spanischen Weisen«. Friedrich Schlegels Gedicht »Der welke Kranz« und der »Cancionero General« Christoph Perels Augustins Argumente. Zu »Wilhelm Meisters Lehrjahre«, Achtes Buch, neuntes Kapitel Nicholas Rennie Hier wirds Eräugnis. Performativität und Ende in Goethes »Faust« Virginia Richter Fluchtpunkt Orient. Imaginative Kontaktzonen der Goethezeit Franz Josef Worstbrock Zum ersten Kapitel einer Begriffsgeschichte des Klassischen. Die humanistische Tradition Schriftenverzeichnis Hendrik Birus
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835302464
Erscheinungsdatum
12.05.2008
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
464
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten