In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Geldkritik. Theorien – Motive – Irrtümer

Busch, Ulrich Geldkritik. Theorien – Motive – Irrtümer

Verlag: trafo Wissenschaftsverlag

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783864642173

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 350

Verlag: trafo Wissenschaftsverlag

ArtNr.: 978-3-86464-217-3

Gewicht: 0.5 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bücher, die das Geld zum Gegenstand haben oder Geldprobleme thematisieren, gibt es en masse. Dabei ist unerheblich, ob das Geld als ökonomische Kategorie, gesellschaftliche Institution oder Instrument der Politik, als Mittel der Wirtschaftslenkung, des sozialen Ausgleichs, der Ersparnisbildung, der Bereicherung, der Altersvorsorge oder der sozialen Kommunikation und Distinktion behandelt wird: Es sind Bücher über Geld. Die Erörterung der Geldproblematik erfolgt hier aus philosophischer, ökonomischer, soziologischer, wirtschaftshistorischer, anthropologischer, kulturhistorischer, ethischer, psychologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Hinzu kommt eine Fülle von Lehrbüchern, Sachbüchern, Nachschlagewerken und Ratgebern zum Umgang mit Geld, zur Geldanlage und zum richtigen Geldgebrauch. Nicht zu vergessen die numismatische Literatur. Diese Aufzählung ist bei Weitem nicht vollständig; der Fundus an Quellen und Literatur erscheint unübersehbar, wenn die Geldthematik in ihrer ganzen Breite angesprochen wird. Grenzt man die Recherche jedoch ein, zum Beispiel auf Literatur, die der Liebe zum Geld gewidmet ist oder dem Hass auf dasselbe, so erweist sich die Quellenlage weniger üppig und wird überschaubar. Ähnlich verhält sich dies, wenn man das Thema nur von einer Seite aus angeht und seine Behandlung einer besonderen Fragestellung unterwirft. Eine solche ist die Geldkritik. Die Konzentration der Analyse auf diese Fragestellung und die Erörterung des Themas nur unter diesem besonderen Aspekt, der Auseinandersetzung mit den Wirkungen des Geldes und den Reaktionen hierauf, reduziert das zu behandelnde Problem auf einen zu bewältigenden Umfang. Eine weitere Reduktion der Komplexität wird dadurch erreicht, dass der geografische und zeitliche Rahmen der Analyse auf Europa bzw. Deutschland und auf die rund zweieinhalb Jahrtausende seit der klassischen Antike eingegrenzt wird. Eine solche Vorgehensweise erlaubt es, anhand ausgewählter Quellen dezidiert danach zu fragen, in welchem sozioökonomischen und theoriehistorischen Kontext die Geldkritik jeweils steht, worin ihre Motive zu sehen sind und ob es hier neben zutreffenden Positionen, Ansichten und Urteilen nicht auch zu Fehlurteilen und Irrtümern gekommen ist bzw. noch immer kommt. Das vorliegende Buch folgt einer derartigen Eingrenzung und Fokussierung. Trotzdem aber soll das Problem der Geldkritik hier relativ breit angegangen werden. Dies unterscheidet die vorliegende Studie von anderen Arbeiten, die es zu dieser Thematik gibt. So lässt Wilhelm Weber zum Beispiel nur fünf Formen der Geldkritik zu: die ethisch-religiöse, die utopisch-sozialistische, die marxistisch-sozialistische, die psychologische und die moderne Kritik an der „hypertrophen Geldwirtschaft“ des Finanzkapitalismus. Der von mir verfolgte Ansatz entspricht diesem Vorgehen, fasst die Kritik aber weiter, indem auch Auffassungen, wonach die Funktion des Geldes eingeschränkt, seine Logik durchkreuzt oder seine Wirkung reduziert werden soll, Berücksichtigung finden. Zudem wird zwischen theoretischer und praktischer Geldkritik unterschieden, so dass die historisch nachweisbaren Versuche einer Abschaffung des Geldes ebenfalls als Geldkritik gewertet werden. Unter diesem Aspekt verdient das Experiment einer planmäßigen Geldwirtschaft im Staatssozialismus besondere Aufmerksamkeit. Wegen der Relevanz, die dem Geldproblem seit der Antike zukommt, erwies es sich als zweckmäßig, für die Erörterung der Probleme, die mit dem Auftreten des Geldes und der kritischen Auseinandersetzung damit verbunden sind, nicht nur spezifisch-ökonomische Texte heranzuziehen, sondern auch auf philosophische, soziologische, politische und andere Literatur zurückzugreifen. Diesem Anliegen dient auch der Einschub zeitgemäßer Aphorismen, Sentenzen und Zitate, welche die fachwissenschaftlichen Ausführungen ergänzen und die Lektüre auflockern sollen. Über all dem waltet selbstverständlich nicht ein Prinzip der Vollständigkeit. Vielmehr stellen die hier behandelten geldkritischen Positionen, Theorien, Argumente und Texte nur eine begrenzte Auswahl dar. Im günstigsten Fall ist diese repräsentativ für die jeweilige Weltsicht, politische Haltung und das Zeitalter. Neben der Wiedergabe diverser theoriehistorisch klassifizierbarer Positionen, Theoreme und Auffassungen zum Geld wurde in der vorliegenden Studie versucht, eine theoretische Erklärung für das Phänomen der Geldkritik zu formulieren. Dies erwies sich als notwendig, um der Darstellung einen Referenzrahmen zu geben und der Argumentation eine theoretische Grundlage. Dabei stütze ich mich dabei auf die methodologisch bedeutsame Unterscheidung zwischen Geld als Geld, Geld als Kapital und Kapital als Geld, wie sie von Karl Marx vorgenommen worden ist. Diese terminologische Differenzierung erlaubt es, das Phänomen der Geldkritik seit der Antike historisch und sozioökonomisch zu entschlüsseln und entsprechend zu bewerten.
Kategorien
NeuheitReihe
Autor / Autoren
Busch, Ulrich
ISBN
9783864642173
Erscheinungsdatum
15.09.2020
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
350
Verlag
trafo Wissenschaftsverlag
Publikationsort
Berlin
Reihenname
Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Reihenbandnummer
65
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten