In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft

Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892447276

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 400

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-727-6

Gewicht: 0.577 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Dichter Stefan George und sein Gelehrten- und Künstlerzirkel als Herausforderung für die Wissenschaften des frühen 20. Jahrhunderts. »Von mir aus führt kein Weg zur Wissenschaft.« Stefan Georges Diktum scheint keinen Zweifel an der wissenschaftsfernen Haltung von Dichter und Kreis zu lassen. Gleichwohl sieht sich das gesamte zeitgenössische Geistesleben durch den Gelehrten- und Künstlerzirkel, dem u. a. der Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf, der Historiker Ernst H. Kantorowicz und der Ökonom Edgar Salin angehörten, herausgefordert. Der Band konzentriert sich auf die Geschichtsbilder des Kreises. Der interdisziplinäre Zuschnitt trägt dabei den vielgestaltigen künstlerischen, poetischen und wissenschaftlichen Begabungen im Kreis Rechnung. Aus unterschiedlicher Perspektive nähern sich Historiker und Kunsthistoriker, Literatur- und Wirtschaftswissenschaftler den Geschichtsbildern. Sie fragen nach deren geisteswissenschaftlichen Traditionen und methodischen Grundlagen, beschreiben aber auch Modellierung und Rezeption. Inhalt: Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer: Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft Otto Gerhard Oexle: Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur Ulrich Muhlack: Mittelalter und Humanismus - Eine Epochengrenze Oliver Ramonat: Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz Ulrich Raulff: »In unterirdischer Verborgenheit«. Das geheime Deutschland - Mythogenese und Myzel. Skizzen zu einer Ideen- und Bildergeschichte Gundula Grebner: »Italisches« bei Ernst Kantorowicz: Zur Selbstdeutung einer Generation Ute Oelmann: Das Mittelalter in der Dichtung Georges. Ein Versuch Sebastian Schütze: Ein Gotiker im Georgekreis: Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelalters Wolfgang Christina Schneider: »Heilige und Helden des Mittelalters«. Die geschichtliche »Schau« Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges Bertram Schefold: Edgar Salins Deutung der »Civitas Dei« Johannes Fried: Zwischen »Geheimem Deutschland« und »geheimer Akademie der Arbeit«. Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz Klaus Reichert: Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft Michael Thimann: Mythische Gestalt - magischer Name - historische Person. Friedrich Gundolfs Bibliothek zum Nachleben Julius Caesars und die Traditionsforschung Stephan Schlak: Der motorisierte Percy Gothein. Anmerkungen zu einem bewegten Fall im George-Kreis Olaf B. Rader: »Gemina persona«. Über die politischen, ästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Körper des Ernst H. Kantorowicz Ulrich Raulff: Die amerikanischen Freunde: Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz und Ernst Morwitz Eckhart Grünewald: Das Reich und das »wahre Deutschland«. Die Bedeutung Stefan Georges für Heinrich Prinz zu Löwenstein (1906-1984), den Organisator der »Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil«
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783892447276
Erscheinungsdatum
01.03.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
400
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten