Film ca. 47 Min, ROM-Teil mit 21 knapp erläuterten Fotografien
DVD mit Begleitkarte, 2011
In Bocholt feiern Gemeindemitglieder den allerletzten Gottesdienst in der St.-Martin-
Kirche. Sie wird profaniert und soll zukünftig als Kindergarten genutzt werden. In St.
Elisabeth in Münster werden bereits die Kirchenbänke aus ihren Verankerungen gelöst
und zu einer Partnergemeinde nach Polen transportiert. Das Kirchengebäude wird voraussichtlich
bald von einer nahegelegenen Schule als Turnhalle und Aula genutzt. In
Gronau-Epe beten und singen Gemeindemitglieder vor „ihrer“ Antoniuskirche. Sie
möchten sich nicht damit abfinden und protestieren dagegen, dass ihre Kirche entweiht
und dann abgerissen werden soll. Eine Familie zieht um: Sie hat die Versöhnungskirche
in Langenberg-Benteler gepachtet und wird nun in dem ehemaligen
Gotteshaus wohnen.
Katholische Bistümer und Evangelische Landeskirchen begegnen dem wachsenden
finanziellen Druck durch Schließung, Verkauf und Verpachtung zahlreicher Gotteshäuser.
Leer stehende oder umgenutzte Kirchen sind auch in Westfalen nichts Ungewöhnliches
mehr. Die Gründung von Bürgerinitiativen und Fördervereinen, das Erstellen von Internet-
Foren und -Blogs oder die Besetzung von Kirchengebäuden aus Protest gegen Umwidmung
zeigen, dass Kirchengebäude offenbar nicht nur für das Alltagsleben aktiver
Gemeindemitglieder eine hohe Bedeutung haben. Trotz der Pluralisierung unserer Lebenswelt,
Entkirchlichungstendenzen und einem Bedeutungsverlust der Institution Kirche berührt
die Profanierung von Kirchengebäuden die Menschen. Offenbar sind Kirchen mehr
als architektonische Denkmäler und liturgische Versammlungsstätten.
Der Dokumentarfilm zeigt viele verschiedene Facetten eines Veränderungsprozesses, der
mit Gemeindefusionen beginnt und mit Kirchenumnutzungskonzepten, immer häufiger
auch mit Kirchenabrissen endet. Hintergrundgespräche mit Kirchenvertretern, Straßenbefragungen,
Interviews mit den Gegnern von Kirchenschließungen und viele verschiedene
Beispiele für Kirchenumnutzungen machen ganz unterschiedliche Positionen, Sichtweisen
und Handlungsstrategien deutlich. Eindrucksvolle und emotionsgeladene Bilder
belegen die Bedeutung einer Thematik, die beispielhaft ist für eine sich grundlegend verändernde
Beziehung zwischen Religion und Gesellschaft. Hintergründe und Zusatzinformationen
werden in Form einer Rahmengeschichte leicht verständlich aufbereitet.
- Kategorien
- Neuheit , Religion , Territorium
- ISBN
- 9783939974185
- Erscheinungsdatum
- 03.03.2011
- Produktsprache
- Deutsch
- Einbandart
- DVDBOX
- Format
- 19 x 13,5 cm
- Verlag
- LWL-Medienzentrum für Westfalen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte