In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Grundlegende Gedanken des Hamburger Hauptpastors Simon Schöffel im Vorfeld des Dritten Reiches (1931)

Stäbler, Walter Grundlegende Gedanken des Hamburger Hauptpastors Simon Schöffel im Vorfeld des Dritten Reiches (1931)

Verlag: denkhaus Verlag

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen

ISBN: 9783948969035

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 60

Verlag: denkhaus Verlag

ArtNr.: 978-3-948969-03-5

Gewicht: 0.115 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Johann Simon Schöffel (1880-1959) wurde 1921 in der von Unruhen und Krisen geprägten Zeit der Weimarer Republik Hauptpastor an St. Michaelis in Hamburg. Er war aus Nürnberg gebürtig und an der Universität Erlangen zu einem standhaften Lutheraner ausgebildet worden. 1933 wählte man den Franken zum ersten Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Er hatte das Amt allerdings nur bis 1934, aber wieder nach dem Krieg von 1946 bis 1954 inne. Wie auch andere öffentlich Verantwortliche hatte Schöffel in diesen Jahren auf einem schmalen Grat zu gehen: zwischen traditioneller christlicher Verkündigung und Seelsorge einerseits und andererseits dem Schutz seiner Kirche vor der Vereinnahmung und Verrohung durch die „Deutschen Christen“. Es galt, den Glauben nicht zu verleugnen und den neuen Machthabern nicht allzu forsch zu widerstehen, um das Amt zu behalten und den Stand der Kirche zu bewahren. Schöffel musste aber bereits nach einem Jahr (1934) sein Bischofsamt aufgeben und blieb ein Pastor unter anderen. Nach dem Krieg jedoch wurde er wieder in das Bischofsamt eingesetzt. Das lässt vermuten, dass er sich den Nazis doch nicht angedient und bei den Hamburgern seine Sympathien nicht verloren hatte. Für unsere Nachkriegsgenerationen ist es ein Leichtes, aus der Vielfalt seiner ausgedehnten, stilistisch und inhaltlich höchst bemerkenswerten Predigten und Veröffentlichungen einzelne Zitate oder damals gängige Begriffe wie Volk, Rasse, Blut etc. herauszugreifen, um ihn als „strammen“ Anhänger des Ausführliche Analyse zu Simon Schöffel erhältlich als Buch von Walter Stäbler: Nationalsozialismus zu brandmarken, wie es seither häufig in der Kirchengeschichtsforschung über ihn geschehen ist. Der umfangreiche Nachlass enthält Briefe und Fotos, vor allem aber 50 maschinengeschriebene umfangreiche Predigten der Jahre 1926-1937 bzw. 1950. Diese inhaltlich und stilistisch brillanten Zeugnisse eines wortgewaltigen Predigers wurden vom Autor in Auszügen wiedergegeben und detailliert kommentiert. Man streift dabei nicht nur durch die reine lutherische Theologie, sondern gewinnt auch angesichts aller Anfeindungen von Seiten der Machthaber und deren kirchlichen Überläufer ein differenziertes Bild eines deutschen national-konservativ gesinnten Theologen, der aber dem militanten, ausgrenzenden Rassismus und Antijudaismus abhold war. Schöffel starb 1959 in Hamburg. Er war über seine Frau Maria geb. Linder aus Metzingen, einer Stadt am Rande der Schwäbischen Alb, mit Württemberg verbunden und wollte auch dort begraben sein. So gelangte zudem sein Nachlass in den Süden, der dem Autor zur Aufarbeitung und Analyse zur Verfügung gestellt wurde.
Kategorien
NeuheitPersonReligionWeimarer RepublikNationalsozialismus
Autor / Autoren
Stäbler, Walter
ISBN
9783948969035
Erscheinungsdatum
28.02.2023
Produktsprache
Deutsch
Anzahl der Seiten
60
Verlag
denkhaus Verlag
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten