In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Hamburg im »Dritten Reich«

Hamburg im »Dritten Reich«

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892449034

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 792

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-903-4

Gewicht: 1.592 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eine Bilanz der bisherigen Forschung über Hamburg im »Dritten Reich« zum 60. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 2005. Nach zahlreichen Einzelstudien legt die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg hier erstmals eine Bilanz der bisherigen Forschung über Hamburg im »Dritten Reich« vor. Ausgewiesene Experten der Stadt- und NS-Geschichte (darunter Axel Schildt, Frank Bajohr und Karl Christian Führer) informieren über neueste Ergebnisse zum Thema. Unter den Stichworten Herrschaft und Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Soziales, Terror und Verfolgung werden alle relevanten gesellschaftlichen Bereiche und Ereignisse umfassend untersucht. Dabei wird deutlich, daß sich in der neueren Geschichte Hamburgs kein vergleichbarer Zeitabschnitt finden läßt, in dem Staat und Gesellschaft ähnlich radikal politisch durchdrungen wurden, wie in den zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft. Der Zuständigkeitsanspruch des nationalsozialistischen Staates mündete allerdings nicht in eine schöpferische Gestaltung der Verhältnisse. Maßlosigkeit und Destruktivität vermehrten vielmehr die Zahl seiner Gegner in einer Weise, die im Ergebnis einer faktischen Selbstzerstörung gleichkam. Zustimmung und Konsens schwanden erst dahin, als sich die einstmaligen »Erfolge« des Regimes in eine Kette von Mißerfolgen und Niederlagen verwandelten. Erst sie schufen die Basis für die allmähliche Auflösung der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft«. Von der Vernichtungswut des Regimes zeugten 1945 Trümmer- und Leichenberge, die in der europäischen, deutschen und hamburgischen Geschichte ihresgleichen suchen. Inhalt: Axel Schildt: Einleitung I. Machtübernahme Ursula Büttner: Der Aufstieg der NSDAP II. Herrschaft und Verwaltung Frank Bajohr: Die Zustimmungsdiktatur. Grundzüge nationalsozialistischer Herrschaft in Hamburg Uwe Lohalm: »Modell Hamburg«. Vom Stadtstaat zum Reichsgau Uwe Lohalm: Garant nationalsozialistischer Herrschaft. Der öffentliche Dienst III. Wirtschaft Klaus Weinhauer: Handelskrise und Rüstungsboom. Die Wirtschaft Friederike Littmann: Zwangsarbeit in der Kriegswirtschaft IV. Gesellschaft und Kultur Axel Schildt: Jenseits der Politik? Aspekte des Alltags Uwe Schmidt und Paul Weidemann: Modernisierung als Mittel zur Indoktrination. Das Schulwesen Rainer Nicolaysen: Geistige Elite im Dienste des »Führers«. Die Universität zwischen Selbstgleichschaltung und Selbstbehauptung Rainer Hering: Nationalistisch und hierarchiebewusst. Evangelische und Katholische Kirche V. Sozial- und Gesundheitspolitik Uwe Lohalm: Für eine leistungsbereite und »erbgesunde« Volksgemeinschaft. Selektive Erwerbslosen- und Familienpolitik Karl Christian Führer: Meister der Ankündigung. Nationalsozialistische Wohnungsbaupolitik Uwe Lohalm: An der inneren Front. Fürsorge für die Soldatenfamilien und »rassenhygienische« Krankenpolitik VI. Terror und Verfolgung Frank Bajohr: Von der Ausgrenzung zum Massenmord. Die Verfolgung der Hamburger Juden 1933-1945 Detlef Garbe: Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen Ursula Büttner: Von Kopenhagen bis Schanhai. Aus Hamburg ins Exil VII. Auflösung der »Volksgemeinschaft« Ursula Büttner: »Gomorrha« und die Folgen. Der Bombenkrieg Joachim Szodrzynski: Die »Heimatfront« zwischen Stalingrad und Kriegsende Frank Bajohr: Schlussbetrachtung. Meister der Zerstörung Link: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783892449034
Erscheinungsdatum
13.04.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
792
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten