In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Hofgrablegen und Separatfriedhöfe des frühen Mittelalters aus dem Isarmündungsgebiet

Lobinger, Christoph Hofgrablegen und Separatfriedhöfe des frühen Mittelalters aus dem Isarmündungsgebiet

Verlag: Faustus

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783933474940

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 236

Verlag: Faustus

ArtNr.: 978-3-933474-94-0

Gewicht: 0.8 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mit der vorliegenden Arbeit von Christoph Lobinger, Anja Staskiewicz und Andrea Grigat ist ein weiterer Schritt getan, um den Publikationsstand zum frühen Mittelalter in Niederbayern zu verbessern. Seit der Vor-lage der „Grabfunde der Merowingerzeit aus dem Donautal um Regensburg“ von Ursula Koch aus dem Jahr 1968 wurde durch die immer konsequentere Durchführung von Notgrabungen durch die Landesarchäologie, nach 1978 dann auch durch die Kreisarchäologien Deggendorf, Straubing-Bogen und Dingolfing-Landau, das Material zum Frühmittelalter ständig gemehrt. Der Publikationsstand und damit der Wissensstand zur Entwicklung dieser fruchtbaren Landschaften hingegen hinkt nach: Abgesehen von den Gräberfeldern Strau-bing-Bajuwarenstraße (Katalog: Geisler 1998*), Moos-Burgstall (v. Freeden 1987), Peigen (v. Freeden/Leh-mann 2005) und Künzing (Hannibal-Deraniyagala 2007) harren eine Reihe großer niederbayerischer Rei-hengräberfelder noch der vollständigen wissenschaftlichen Vorlage. Genannt seien die Nekropolen von Eching-Viecht, Ergolding-Hagnerleiten, Altheim-St. Andreas oder Pocking-Schlupfing.Umso erfreulicher ist, wenn auch kleinere Komplexe wissenschaftliche Anerkennung finden, wie die 1999 kursorisch vorgestellten Bestattungen im Raum Landshut (Engelhardt/Häck 1999) und aktuell nun die Grable-gen aus dem Isarmündungsgebiet. Bei Letzteren handelt es sich um Befunde, die leicht „in der Schublade“ landen, weil es sich entweder um kleine Grabungen mit eingeschränkter Flächenausdehnung handelt, wie Ahol-ming-Ölgartenweg, Buchhofen-West, Osterhofen-Klinik oder Stephansposching-Uttenhofen, oder – ganz im Gegenteil! – um große vorgeschichtliche Flächengrabungen, bei denen auch versprengte frühmittelalterliche Bestattungen zutage kamen, wie Niederpöring-Leitensiedlung, Otzing-Gartenäcker oder Otzing-Hofäcker.Dabei sind es gerade diese kleinen Bestattungsplätze, die in der späten Merowingerzeit aus dem bekann-ten Schema der Reihengräberfelder ausbrechen und vielfältige Ansätze zur sozio-historischen Interpretation bieten. Es handelt sich einerseits um die im späten 7. Jahrhundert aufkommenden Hofgrablegen innerhalb der Siedlungen bzw. der Gehöfte, andererseits um kleine Separatfriedhöfe außerhalb der Siedlungen. In bei-den Fällen kann man in der Abwendung von der Bestattung im Rahmen der Dorfgemeinschaft im Reihengrä-berfeld eine Hinwendung zu reinen Familiengrablegen vermuten. Doch so einfach ist es nicht, denn gerade bei den zum Teil sehr gut ausgestatteten Gräbern in Separatfriedhöfen, wie zum Beispiel in Aholming-Ölgar-tenweg, scheint sich auch in der Bestattungsform eine Tendenz zur sozialen Differenzierung, ja Distanzie-rung von der Dorfgemeinschaft abzuzeichnen. Wie groß der Interpretationsspielraum solcher Grabgruppen ist, hängt jedoch mit sehr viel mehr Faktoren zusammen, die im vorliegenden Band angerissen werden. Neben der Reduzierung der Beigabensitte bis hin zur Beigabenlosigkeit und den damit verbundenen Unsi-cherheiten der Datierung beeinträchtigen auch die Fundumstände oftmals eine abschließende Beurteilung, denn die Grabungsausschnitte sind zu beliebig in Bezug auf die historischen Gegebenheiten. So liegt die Stärke des vorliegenden Buches in erster Linie in der soliden archäologischen Vorlage der Befunde und der antiquarischen Bearbeitung der Funde durch Christoph Lobinger. Ergänzt wird dieser archäologische Teil durch einen umfangreichen anthropologischen Katalog von Anja Staskiewicz und Andrea Grigat. Befund-situation, Funde und erst recht der anthropologische Befund vermitteln so ein detailliertes Bild der Bevölke-rung im Isarmündungsgebiet in der jüngeren und späten Merowingerzeit.
Kategorien
NeuheitMittelalterReiheOrte
Autor / Autoren
Lobinger, Christoph
ISBN
9783933474940
Erscheinungsdatum
11.02.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
236
Verlag
Faustus
Reihenname
Beiträge zur Archäologie in Niederbayern
Reihenbandnummer
5
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten