In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • »Ich werde keine lachenden Erben haben«

Köpper, Ernst-Dieter »Ich werde keine lachenden Erben haben«

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783739513478

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 16 cm

Anzahl der Seiten: 192

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

ArtNr.: 978-3-7395-1347-8

Gewicht: 0.44 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Baron Alhard von dem Bussche Münch (1897-1971) stand mit den Rittergütern Benkhausen und Werburg als Fideikommiss ein ansehnliches Erbe zu, von dessen Erträgen er als adeliger Gutsherr standesgemäß hätte leben können. Seine familiäre Situation, historische Ereignisse und Umbrüche stellten ihn jedoch vor große Herausforderungen und prägten seine Art adeligen Lebens. Zurück aus Gefangenschaft und Internierung trat er 1920 sein Erbe in einer veränderten Gesellschaft an: Adelige Privilegien wurden abgeschafft und die Fideikommisse aufgelöst. Sein Privatkonkurs erschwerte diesen schwierigen familiären Prozess. Erst in der Endphase der Weimarer Republik begann für ihn eigentlich sein Leben als Herr seiner Güter. Geprägt durch diese Erfahrungen entwickelte er als „verrückter Baron“ einen eigenen Lebensstil, dem Besitz wenig bedeutete. Im Dritten Reich übernahm er die Aufgabe eines Amtsbürgermeisters. 1938 wurde ein großer Teil seines Grundbesitzes für den Bau einer Munitionsfabrik requiriert. Im April 1945 beschlagnahmte die Briten Gut und Schloss Benkhausen. Sein Vermögen wurde eingefroren. Er selbst fand bald eine neue Rolle; als „Flüchtlingsbaron“ unterstützte er den Aufbau der auf seinem ehemaligen Besitz entstehenden Flüchtlingssiedlung Espelkamp. Ab 1949 veräußerte er schrittweise den restlichen Grundbesitz. Vom Erlös lebte er noch einige Jahre als Privatier am Bodensee. Mittellos starb er im Jahr 1971.
Kategorien
NeuheitOrte
Autor / Autoren
Köpper, Ernst-Dieter
ISBN
9783739513478
Erscheinungsdatum
02.11.2022
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23 x 16 cm
Anzahl der Seiten
192
Verlag
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Publikationsort
Bielefeld
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten