In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Im Anfang war das Fort

Rella, Christoph Im Anfang war das Fort

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402139929

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 226

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-13992-9

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Thema der Untersuchung ist die chronologische Entwicklungsgeschichte des kolonialen Festungsbaus der europäischen Seemächte und Kompanien am westafrikanischen und karibischen Schauplatz des 15., 16. und 17. Jahrhunderts. Im Vordergrund der Betrachtung steht die konzeptionelle Genese der Forts im Allgemeinen sowie die daraus resultierenden transatlantischen Beziehungen im Besonderen (Stichwort: „Sklavenökonomie“). Anhand konkreter Beispiele wird veranschaulicht, wie sich das Fort als maritime Stützpunktform zum strukturellen Instrument und integralen Angelpunkt europäischer Kolonial- und Flottenpolitik am atlantischen Schauplatz entwickelte. Im Brennpunkt steht daher die koloniale Fortifizierungspolitik der Portugiesen und Spanier in Afrika und Amerika, in deren Fahrwasser im 16. und 17. Jahrhundert schließlich die übrigen Seemächte Europas nach Westen drängten. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind das Ergebnis intensiver Quellen- und Literaturstudien sowie mehrmonatiger Feldforschungsaufenthalte des Autors in Westafrika und in der Karibik, dessen Ziel es war, die Zahl, Beschaffenheit und auch Nutzung der beschriebenen Monumente im Zielgebiet zu prüfen sowie durch oral history ihre assoziative Wahrnehmung in der lokalen Öffentlichkeit zu erheben. Es zeigte sich, dass die Anzahl der europäischen Bauten insbesondere an exponierten Plätzen wie etwa an den Küsten Ghanas, der früheren Goldküste, und den kleinen Antillen im östlichen Teil des karibischen Meeres nahezu unüberschaubar ist. In die Darstellung der Ereignisgeschichte in ihrer politischen und wirtschaftlichen Dimension fließt schließlich die Schilderung der kulturellen Interaktion zwischen Europäern und Indigenen ein. Die vorliegende Untersuchung ist zweifelslos ein Grundlagenwerk für die koloniale, transatlantische Festungsforschung. Mit dieser Publikation wird eine klaffende Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema geschlossen.
Kategorien
NeuheitReihe
Autor / Autoren
Rella, Christoph
ISBN
9783402139929
Erscheinungsdatum
29.11.2010
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
226
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Geschichte in der Epoche Karls des V.
Reihenbandnummer
12
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten