In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814

Kallenberg, Vera Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen

ISBN: 9783835341432

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 464

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-4143-2

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Die Strafjustiz des ausgehenden Alten Reiches und der napoleonischen Ära war kein gezieltes Instrument der Diskriminierung und Repression von Jüdinnen und Juden. Sie diente jedoch auch nicht nur als Instrument zur Konfliktbearbeitung, unabhängig von Minderheiten-, Aufenthaltsstatus, Stand, Geschlecht und Ehrvermögen. Dies zeigt Vera Kallenberg am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der »Judengasse«, und vor dem Hintergrund der Umbrüche um 1800. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und der Gerichtsbarkeit. Die Autorin untersucht anhand von detaillierten Fallanalysen erstmals systematisch, wie sich der rechtliche Sonderstatus der Juden sowie antijüdische Etikettierungen auf ihre Behandlung und Handlungsmöglichkeiten vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkten. Im Ergebnis erweist sich die Übergangsphase zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära aus der Perspektive der jüdischen Minderheit als äußerst ambivalent. Vera Kallenberg macht die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die deutsch-jüdische Geschichte in diesem Zeitraum durchzogen. Ausgezeichnet mit dem Arno Lustiger Preis im Rahmen des Rosl- und Paul Arnsbergpreises.
Kategorien
Neuheit
Autor / Autoren
Kallenberg, Vera
ISBN
9783835341432
Erscheinungsdatum
17.09.2018
Produktsprache
Deutsch
Anzahl der Seiten
464
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
Reihenbandnummer
49
Ebook Format
pdf
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Großkampfschiffe 1906-1945

Autor: Bauernfeind, Ingo

ISBN: 9783613310469

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
9,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten