In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871 - 1933

Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871 - 1933

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892444572

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 352

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-457-2

Gewicht: 0.509 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zur prekären Situation und der Neuentdeckung von Gegenständen und Schreibstilen jüdischer Philologen innerhalb und außerhalb der Universität, 1871-1933. Die jüdischen Intellektuellen, die im Kaiserreich und in der Weimarer Republik lebten, handelten in einer bestimmten kulturellen Situation, in der jüdische Traditionen deutschen gegenüberstanden. Sie entschieden sich auf unterschiedliche Weisen, oft auch gegen das Jüdische. Ihre Entscheidungen sind vielfältig, so daß es sich verbietet, von einer jüdischen Identität der Gelehrten zu sprechen, doch die Schwierigkeiten, denen sie sich gegenüber sahen, hatten eine Realität. Der Zugang zur Universität war den Juden erschwert, und innerhalb der Universität konnten sie nicht frei entscheiden. Man muß daher wissen, welche Alternativen innerhalb der Universität für Literatur- und Sprachwissenschaftler grundsätzlich bereit lagen und welche Akzente die jüdischen Forscher setzten. Die Akzente betrafen die Methode, den Kanon und den Schreibstil. Blieben die jüdischen Intellektuellen indes von der Universität überhaupt ausgeschlossen, mußten sie andere Wege zu ihren Gegenständen wählen: das Feuilleton, die Regie oder die Bibliothek. Das Buch konzentriert sich auf den Zeitraum 1871-1933, als die Juden rechtlich prinzipiell Zugang zur Universität hatten. Der disziplinäre Rahmen wurde um die Klassische Philologie, die Orientalistik und die Germanistik erweitert, um Bewegungen innerhalb der Gegenstände (Sprache, Literatur, Kultur) nachzeichnen zu können, die den Kernbereich vieler jüdischer Selbstdeutungen ausmachen. Inhalt: Wilfried Barner und Christoph König: Einleitung Außerhalb der Universität: Literaturkritik und Verlag Notker Hammerstein: Universitäten in Kaiserreich und Weimarer Republik und der Antisemitismus Almut Todorow: Deutsche Philologie und Judentum im Feuilleton der »Frankfurter Zeitung« während der Weimarer Republik Dierk Rodewald: Moritz Heimann: Lektor, Autor, Deutscher, Preuße, Jude Hanne Knickmann: »Ich weiß nicht, bin ich zum Dichter, zum öffentlichen Kritiker, oder zum Wissenschaftler bestimmt?« Der Literaturkritiker Kurt Pinthus (1886-1975) Hiltrud Häntzschel: Professionell ohne Profession. Arbeitsfelder von Philologinnen jüdischer Herkunft Universität, Forschung, Jüdische Hochschule Céline Trautmann-Waller: Selbstorganisation jüdischer Gelehrsamkeit und die Universität seit der »Wissenschaft des Judentums« Uri R. Kaufmann: Antijudaismus, Anerkennung, Integration. Responsion zu Céline Trautmann-Waller Hans-Harald Müller: »Ich habe nie etwa anderes sein wollen als ein deutscher Philolog aus Scherers Schule.« Hinweise auf Richard Moritz Meyer Lothar Schneider: Eugen Wolffs Dilemma. Jeffrey L. Sammons: Zur ausgeklammerten Heine-Rezeption. Beobachtungen zur ersten großen Zeit der Heine-Philologie Diskurse über das Judentum: Fremd- und Selbstbestimmung Michael Brenner: Wie jüdisch war die jüdisch-intellektuelle Kultur der Weimarer Republik? Carsten Schapkow: Fritz Mauthners Spinoza-Bild Konrad Feilchenfeldt: Jonas Fränkel. Ein »jüdischer Philologe«und die säkulare Wissenschaft Karol Sauerland: Im Namen einer deutsch-jüdischen Symbiose: Hermann Cohen Methoden, Schreibweisen, Konstruktionen Jean Bollack: Juden in der Klassischen Philologie vor 1933 Christoph König: Aufklärungskulturgeschichte. Bemerkungen zu Judentum, Philologie und Goethe bei Ludwig Geiger Ulrike Haß-Zumkehr: Agathe Lasch (1879-1942?) Erika Hültenschmidt: Henri Weil als Sprachwissenschaftler Shulamit Volkov: Sprache als Ort der Auseinandersetzung mit Juden und Judentum in Deutschland, 1780-1933 Barbara Hahn: Fast eine vierte Unmöglichkeit. Responsion zu Shulamit Volkov (Neue) Gegenstandsfelder Johannes Renger: Altorientalistik und jüdische Gelehrte in Deutschland - Deutsche und österreichische Altorientalisten im Exil Dirk Niefanger: Jüdische Intellektuelle und die Forschung zum Alten Orient vor 1933. Responsion zu Johannes Renger Gerhard Lauer: Jüdischer Kulturprotestantismus. Jüdische Literatur und Literaturvereine im Kaiserreich Hans Otto Horch: Deutsche Literatur - jüdische Literatur - Weltliteratur. Ludwig Strauß als Literaturwissenschaftler Peter Goßens: Moderne Geister. Literarischer Kanon und jüdische Identität bei Georg Brandes Hans Eichner: Josef Körner (1888-1950) Jacques LeRider: Theodor und Heinrich Gomperz. Altphilologie, Judentum und Wiener Moderne Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783892444572
Erscheinungsdatum
11.2001
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
352
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Marbacher Wissenschaftsgeschichte
Reihenbandnummer
3
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten