Die komplexe, oft widersprüchliche Beziehung zwischen der Destruktivität des Krieges und dem humanitären Anspruch der Medizin.
Der interdisziplinäre Band erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene Museum Dresden: 4. April 2009 - 9. August 2009, und in der Wellcome Collection in London: 22. November 2008 - 15. Februar 2009.
Mit der zunehmenden Technisierung des Krieges hat die Medizin seit Ende des 19. Jahrhunderts konstant an strategischer Relevanz gewonnen. Das ambivalente Verhältnis zwischen Krieg und Medizin seit dem Krimkrieg (1853-1856) bis hin zu den gegenwärtigen militärischen Auseinandersetzungen in Afghanistan und im Irak wird in diesem Begleitband untersucht: Welche Wege und ethischen Abwege hat die Medizin beschritten, um auf die Wirkung immer differenzierterer und zerstörerischer Waffensysteme zu reagieren? Welchen Einfluss hatten diese Entwicklungen auf Medizin und Sozialpolitik in Friedenszeiten?
Wissenschaftliche Essays sowie Zeitzeugenberichte von Soldaten, Ärzten, Zivilisten,
Krankenschwestern und Künstlern verdeutlichen, welchen Herausforderungen die Organisatoren humanitärer Hilfe in Kriegsgebieten gegenüberstanden und welche aktuellen Aufgaben sie heute bewältigen müssen. Sie skizzieren die moralischen und ethischen Konflikte, mit denen sowohl Ärzte als auch Helfer im Krieg konfrontiert sind.
Links:
Deutsches Hygiene-Museum
Wellcome Collection
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
John A. Parrish
Geleitwort. Krieg und Medizin in Vergangenheit und Zukunft
Mark Harrison
Krieg und Medizin im Zeitalter der Moderne
Stephanie Neuner
Medizin und Militär in der Moderne. Deutschland, 1814-1918. Eine Einführung
Kronpinzessin Victoria von Preußen
Der Verwundete ist kein Feind mehr, sondern nur ein leidender Mensch
Susanne Hahn
»Wie vielgestaltig ist das Bild der Herzverletzung geworden«. Zur Entwicklung der Herzund Gefäßchirurgie im Ersten Weltkrieg
Colleen M. Schmitz
Ein Leben ohne Arme. Carl Hermann Unthan und seine Arbeit zur Motivation Kriegsinvalider in Deutschland
Richard Reu
Illustrierte Feldpostbriefe
Ana Carden-Coyne
Der Körper des Soldaten in der Kriegsmaschinerie. Triage, Propaganda und militärmedizinische Bürokratie, 1914-1918
Mary Borden
Die Verbotene Zone
Wolfgang U. Eckart und Max Plassmann
Verwaltete Sexualität. Geschlechtskrankheiten und Krieg
Joanna Bourke
Der Heilberuf und das Leiden. Die Erfahrungen der Militärmedizin in den beiden Weltkriegen
Andreas Frewer und Florian Bruns
Zuerst Arzt oder Soldat? Zwischen medizinischer Ethik und militärischer Pflicht im »totalen Krieg«
Barbara Loxton
In der zerbombten Charité
Wolfgang U. Eckart
Verhungert, erfroren, vergessen. Das Schicksal der 6. Armee im Kessel von Stalingrad
Dang Thuy Tram
Heute Nacht träumte ich vom Frieden
Ben Shephard
Die Psychiatrie des Krieges ist zu wichtig, um sie den Psychiatern zu überlassen
Anonym
Mein alltägliches Leben mit den Dämonen
Cheryl Lynn Ruff
Cheryl Ruffs Krieg: Eine Krankenschwester der Navy an der Front im Irak
David Cotterrell
Künstlertagebuch. J4MED, Operation Herrick 7, 03.11.07-26.11.07
Thomas Gebauer
Hilfe oder Beihilfe? Über die medizinische Versorgung von Kriegsopfern in Zeiten der neuen Kriege
Dr. Mantador Taher
Öffnet die Kliniktüren!
Bibliographie
- Kategorien
- Neuheit
- ISBN
- 9783835304864
- Erscheinungsdatum
- 04.2009
- Produktsprache
- Deutsch
- Einbandart
- ENGLBR
- Format
- 27 x 18,5 cm
- Anzahl der Seiten
- 271
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Publikationsort
- Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte