In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Kurzer Aufenthalt

Kurzer Aufenthalt

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835301429

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 360

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0142-9

Gewicht: 0.785 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Schriftsteller und Wissenschaftler beschreiben 60 literarische Orte - von Auckland bis Königsberg, von Rodaun bis Paris. Literarische Orte erhalten ihre Aura durch das Wissen, dass Schriftsteller an ihnen wirkten. Rund 60 Autoren haben literarische Preziosen ans Licht gezogen oder mit einem Blick für unentdeckte Einzelheiten bekannte Pilgerstätten der Literatur abgeschritten. Kurze Aufenthalte waren es meist, bei denen sich immer auch die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis der Dichter zu ihren Orten stellte. Inhalt Gerhard Kurz: Wohnen Wohnsitz Joachim Seng: Hugo von Hofmannsthal in Rodaun Dirk Heißerer: Das kleine Weimar im Münchner Herzogpark Jan Bürger: Hans Henny Jahnn im Blankeneser Hirschpark Bernhard Zeller: Bei Gisela und Alfred Andersch in Berzona Metropole Peter Walther: Goethe und Berlin Rosemarie Schuder: Berthold Auerbach gegen Berliner Antisemitismus Rainer Moritz: Sentimentaler Mittagstisch in Marcel Prousts Paris Jürgen Dierking: Friedo Lampe in Hamburg Insel und Garten Vera-Maria Wieland: Die Reichenau Johannes Werner: San Lazzaro Heinrich Bock: Besuch in Ossmannstedt Liselotte Jünger: Ernst Jüngers Garten in Wilflingen (Mit Photographien von Barbara Figal) Refugium Irene Ferchl: Die rätselhaften Listen der Droste Joachim W. Storck: Rainer Maria Rilke und Schloß Janowitz Daniel Lang: Die erste Tölzer Sommerfrische der Familie Mann Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Hans Henny Jahnns Ugrino in Eckel bei Klecken Günter Figal: Heideggers Hütte in Todtnauberg Arbeitszimmer Gabriele Wohmann: Für T. S. Günter Herburger: Hauptlehrer Hofer Joachim J. Halbekann: Das alte Bechtle-Verlagsgebäude in Esslingen Gertrud Kauffmann / Kai Kauffmann: Fritz Alexander Kauffmanns »Gemach« in Ebersbach Ute Promies: Ordner Jörg Hucklenbroich: Martin Walser im Stuttgarter Funkhaus Neckarstraße 145 Edgar Lersch: Gespräche mit Helmut Heißenbüttel im SDR Reiner Niehoff: »Mein Platz 97«. Hans Jürgen von der Wense in Göttingen Hilde Barz-Malfatti: Das neue Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Kinderstube Roland Deigendesch: Dr. med. Eugen Kommerell in Münsingen Adolf Muschg: Manfred K. und sein Krieg Tina Stroheker: Josef Mühlberger in Trautenau (Trutnov) Peter Härtling: Das »Höfle« in Nürtingen Exil Enrica Yvonne Dilk: Eduard von Bülow auf Schloß Ötlishausen im Thurgau Manfred Bosch: Udo Rukser auf dem Oberbühlhof am Bodensee Cornelia Blasberg: Camogli, von Auckland aus gesehen. Zu Karl Wolfskehls Exillyrik Yngve Jan Trede: Bornholmer Sonate Rekonstruktionen Viia Ottenbacher: Wieland-Verehrung in Biberach Barbara Potthast: Der Lichtenstein - ein Sehnsuchtsort des 19. Jahrhunderts Albrecht Esche: Blumhardts Literatursalon in Bad Boll Ute Hübner: Hesses erste Wohnung und das Hermann-Hesse-Höri-Museum in Gaienhofen Eva Eberwein: Das Hermann-Hesse-Haus in Gaienhofen Vor dem poetischen Raum Gert Kollmer-von Oheimb-Loup: Gustav Schwab und der Esslinger Sektfabrikant Georg Christian Kessler Albrecht Regenbogen: Perouse, Stötten und zwei Dorfgeschichten von Berthold Auerbach Manfred Schmid: Der Freitod Wolf Graf von Kalckreuths in Cannstatt Karsten Blöcker: Lübeck, Roeckstraße 7 Horst Jaedicke: Curt Goetz und Peterhans von Binningen Im poetischen Raum Reiner Speck: Marcel Prousts Illiers-Combray. Vom Ort zum Topos Petra Maisak: Goethe, Marianne von Willemer und die Gerbermühle bei Frankfurt Angela Wagner-Gnan: Der Winkel von Hardt bei Nürtingen Manfred Koch: Hölderlin im Tübinger Klinikum und in Kerners Reiseschatten Bernd Ballmann: Ein Vexierbild in New York: Kafkas Freiheitsgöttin mit Schwert Klaus Heider: Im poetischen Raum Blicke Peter Goßens: Cy Twombly und das Erlebnis des Mediterranen Nino Malfatti: Zeichen aus früher Zeit Andreas Feldtkeller: Wien, Judenplatz Angelika Overath: Der Stuhl in London Joachim Kalka: Zu neuen Ufern Zwischenhalt Axel Gellhaus: Hölderlin in Paris Martin Schalhorn: Schiller in Darmstadt Hermann Kurzke: Thomas Mann und Königsberg, elegisch Bernd Löffler: Wilhelm Lehmann und der Bildhauer. Walter Ostermayer in Oberlenningen und Weilheim Barbara Wiedemann: Paul Celan und die Buchhandlung Gastl in Tübingen Vom Nomadisieren Ulrike Leuschner: Wolfgang Koeppen unterwegs Jochen Greven: Robert Walser oder Vom Nomadisieren Anhang Adressen literarischer Museen und Gedenkstätten Zu den Beiträgern Abbildungsnachweise
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835301429
Erscheinungsdatum
07.05.2007
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
360
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten