In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute

Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783892446989

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 304

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-698-9

Gewicht: 0.448 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Untersuchungen zum Verhältnis von germanistischer Literaturwissenschaft und Linguistik und Dokumentation eines neu belebten Dialogs. Die klassische Dreiteilung des Faches Germanistik - ältere Sprachgeschichte, ältere Literatur und neuere Literatur, ungleich verteilt auf Mediävistik und Neugermanistik - geriet Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts in die Gravitation eines neuen szientifischen Wissenschaftsverständnisses. »Der frische Westwind, welcher den Strukturalismus aus Frankreich und die Transformationsgrammatik aus Amerika in die deutschen Hochschulen blies, taute den letzten Rauhreif der Nordistik auf und wehte den Weihrauch der Klassik hinweg« (Andreas Rosenfelder, FAZ). Die Vergangenheitspolitik um 1960, Schnittmengen der Disziplinen der Literaturwissenschaft und Linguistik in Methode, Theorie und Epistemologie, gemeinsame Gegenstände und die Forderung nach geteilter öffentlicher Verantwortung werden von zwanzig Linguisten und Literaturwissenschaftlern, im Vergleich auch mit Frankreich, Italien und England, analysiert. Inhalt: Ulrike Haß und Christoph König: Einleitung Übergänge: Ulrich Wyss: Entphilologisierung. Aderlaß in der Mediävistik und Neubegründung durch den Auszug der Liguisten Joachim Gessinger: Linguistik und Studentenbewegung Erika Hültenschmidt: Zur Geschichte der disziplnären Differenzierungen von Sprach- und Textstudien am Beispiel von F.A. Wolf und G. Gröber Institutionen: Eva Neuland: Die Rolle der Linguistik im Rahmen der Professionalisierung der Lehrerausbildung Achim Geisenhanslüke und Oliver Müller: Linguistik als Gegendiskurs? Die Siegener »Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik« Gerd Antos: Wissenschaftliche Autonomie und transdisziplinäre Offenheit. Germanistik und Angewandte Linguistik als Nachbarn Christopher Wells: Die Linguistik und die Literaturwissenschaft an englischen Universitäten in und seit den sechziger Jahren Harro Stammerjohann: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute: Italien Methoden: Francois Rastier: Hermeneutik und Linguistik: Die Überwindung des Mißverständnisses Christoph König: Gedanken über die Ethik einer materialen Hermeneutik Klaus-Michael Bogdal: Diskursanalyse, literaturwissenschaftlich Dietrich Busse: Diskursanalyse in der Sprachgermanistik - Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung Jürgen Link: Zum Anteil der Diskursanalyse an der Öffnung der Werke: Das Beispeiel der Kollektivsymbolik Nikolaus Wegmann: Im Streit zur Literatur? Zum proprietären Gegenstandsverständnis der Literaturwissenschaft Gemeinsamkeiten: Wilfried Barner: Rhetorik Ulla Fix: Wer liebt eigentlich die Stilistik? Die Stellung der Stilistik zwischen und neben germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft Hans-Harald Müller: Stil-Übungen. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zu einem (vor-)wissenschaftlichen Problem Ernest W.B. Hess-Lüttich und Gesiner Lenore Schiewer: LiLi (CH): Linguistik und Literaturwissenschaft in der Schweiz Ulrike Haß: Sprachmodell und Literatur in der Sprachwissenschaft der 70er und 80er Jahre Andreas Gardt: Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783892446989
Erscheinungsdatum
01.11.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
304
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Marbacher Wissenschaftsgeschichte
Reihenbandnummer
4
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten