Ob bei Mme de Staël oder beim Hollywood-Western: ohne grenzüberschreitendes Vermitteln kann kein kulturelles Produkt entstehen.
Ob Hollywood-Western oder »Weltliteratur« - kulturelle Produkte sind seit jeher international. Internationalität bedarf aber der Vermittlung durch Personen und Medien. Dabei lassen sich schon sehr früh Ansätze für die Existenz interkultureller Netzwerke beobachten. Die Autorinnen und Autoren untersuchen konkrete Prozesse und Instanzen grenzüberschreitender Vermittlung von Literatur und Film. Auf den Spuren einer historischen Entwicklung vom personengebundenen Austausch internationaler Wissenseliten hin zu Formen massenmedialer und anonymisierter Kommunikation wird den medienspezifischen Erscheinungsformen von Internationalität nachgegangen. Aktuelle theoretische Modelle des Hybriden, des literarischen Feldes oder der »postnational surfaces« werden so einer empirischen Prüfung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber
Udo Schöning / Burkhard Pohl
Einleitung
Rita Unfer Lukoschik
Die »gelehrte Frau Elisabetta Caminer Turra, zu Vicenza«. Eine Kulturvermittlerin des 18. Jahrhunderts
Renate Schlüter
Mme de Staël und das Problem der Naturnachahmung im internationalen Kontext
Manfred Engelbert
In liberalen Netzwerken: »La Biblioteca Americana« und Andrés Bello
Philipp Löser
Medialer Umbruch und die Gestaltung von Internationalität: »Edinburgh Review« und »North American Review«, 1800-1830
Wilhelm Graeber
Liberalismus und Internationalität: Der Beitrag des »Globe« zur »Weltliteratur«
Annette Paatz
Aspekte medialen Kulturtransfers im 19. Jahrhundert: Zur Positionierung der »Revue des Deux Mondes« im kulturellen Feld Lateinamerikas
Burkhard Pohl
Transatlantische Geschäfte. Die Vermittlung lateinamerikanischer Narrativik durch spanische Verlage zur Zeit des Franquismus und der »Transición«
Stefanie Karg
Französische Revolution im Spielfilm: Dänische und deutsche Stummfilm- und Tonfilmadaptationen des dänischen Schauspiels »Revolutionshochzeit« (1906) zwischen nationaler Produktion und internationaler Auswertung
Jörg Türschmann
Die Frühphase des Tonfilms im internationalen Kontext. Systematische, methodische und konzeptuelle Aspekte einer Untersuchung von Sprachversionen
Michel Cadé
Décodage d’un film historique: l’exemple de Chouans!
Philipp Löser
»Aber wo’s stimmt, ist ein Film frei von Fragen nach Nationalität oder Internationalität« - Die deutschen Bilder des Rainer Werner Fassbinder als postnationale Problematisierung und als Vermarktungsinstrument im internationalen Rahmen
Jörn Glasenapp
Jenseits des Rio Grande: Mythische Strukturen im US-amerikanischen Mexikowestern
Heike Peetz
Nationale Mythen in internationaler Kinematographie. Isländische Filme und ihr Beitrag zur kulturellen Identität
Dietmar Götsch
Literatur als Darstellung medialer Vermittlungsprozesse. Internationale Filmmythen und Medienreflexion in Jan Kjærstads Roman Homo falsus
Burkhard Pohl / Frank Lauterbach
English Summaries
Zu den Autoren
- Kategorien
- Neuheit
- ISBN
- 9783892444152
- Erscheinungsdatum
- 01.2002
- Produktsprache
- Deutsch
- Einbandart
- PB
- Format
- 22,2 x 14 cm
- Anzahl der Seiten
- 472
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Publikationsort
- Göttingen
- Reihenname
- Göttinger Beiträge zur Nationalität, Internationalität und Intermedialität von Literatur und Film
- Reihenbandnummer
- 1
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte