In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020

Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020

Verlag: verlag regionalkultur

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783955052195

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 160

Verlag: verlag regionalkultur

ArtNr.: 978-3-95505-219-5

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Beiträge der vorliegenden „Mannheimer Geschichtsblätter“ spannen einen Bogen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart und nehmen – wenn auch mit zeitlichen Lücken – rund dreizehn Jahrhunderte der Geschichte der rheinisch-(kur)pfälzischen Region in den Blick. Am weitesten in die Vergangenheit zurück reicht der Beitrag von Ursula Koch, der vormaligen Kuratorin der Forschungsstelle „Frühgeschichte“ am Mannheimer Curt-Engelhorn-Zentrum. Sie analysiert die Separatgrablege eines christlichen Herrn und seines Gefolgsmannes des 7. Jahrhunderts in Mannheim-Straßenheim ebenso fakten- und detailreich wie der Leiter der Archäologischen Denkmalpflege, Klaus Wirth, die mittelalterliche Niederungsburg in Mannheim-Sandhofen: Kern- und Vorburg wurden, so das Ergebnis seiner Untersuchungen, im 11. oder 12. Jahrhundert aufgegeben. Hans-Jürgen Buderer, der vormalige Direktor für Kunst- und Kulturgeschichte der rem, unterstreicht mit seinen facettenreichen Ausführungen zu den Bildnissen und Grafiken Friedrichs V. und Elizabeth Stuarts seine profunden Kenntnisse der Sammlungen der rem. Den entbehrungsreichen Wiederaufbau der Kurpfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg, dem westeuropäische Glaubensflüchtlinge ihren Stempel aufdrückten, und die zweite Pfalzzerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg schildert Monika Groening am Beispiel der Familie des Mannheimer Pastors Caspar Gumbart(us). Der untere Neckar und die obere Donau stecken den Aktionsradius der Familie des Freiherrn Karl August von Leoprechting ab, den Horst-Dieter Freiherr von Enzberg mit prägnanten Einblicken in den adligen All- und Festtag schildert. In seinem Forschungsbericht würdigt Harald Hagemann als erster das wissenschaftliche Oeuvre des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers, Dozenten der Mannheimer Handels- sowie Leiters der Mannheimer Volkshochschule, Paul Maximilian Eppstein, der 1944 in Theresienstadt ermordet wurde. Volker Kellers Interview mit dem ehemaligen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Mannheims, Georges Stein, thematisiert das Schicksal von dessen Familie, die nach der Deportation nach Gurs und dem Leben im französischen Untergrund sich nach Kriegsende wieder in der Quadratestadt niederließ. In seinem reich bebilderten Beitrag stellt Michael Jendrek nicht nur das fotografische und schriftstellerische Oeuvre von Maria und Hans Roden vor, sondern er problematisiert die „allzu deutsche Biografie“ Hans Rodens, der nach 1945 – trotz seiner Karriere im Dritten Reich – „unbelastet“ weiterarbeiten konnte. Drei Nachrufe ehren den Klassischen Archäologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professor Dr. Klaus Parlasca, die viele Jahre für das Stadtarchiv-Institut für Stadtgeschichte Mannheim ehrenamtlich tätige Karoline Huber sowie dessen Angestellten und freien Mitarbeiter, den Designer Henry Heller. Im Mittelpunkt des Bandes steht indes die Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Professor Dr. Hermann Wiegand. Neben der Laudatio von Wilhelm Kreutz wird der Festvortrag von Claude W. Sui dokumentiert, dessen reich bebilderte Streifzüge durch die Pressefotografie von den 1920er bis zu den 1960er Jahren den Balanceakt zwischen journalistischer Aufklärung und Voyeurismus der Papparazzi eindrucksvoll vor Augen führen.
Kategorien
NeuheitOrteReihe
ISBN
9783955052195
Erscheinungsdatum
24.09.2020
Produktsprache
Deutsch
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
160
Verlag
verlag regionalkultur
Reihenname
Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin
Reihenbandnummer
39
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten