In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Michael Praetorius

Vogelsänger, Siegfried Michael Praetorius

Verlag: Musikverlag Möseler GmbH

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783787730438

Produktsprache: Deutsch

Format: 27,5 x 19,2 cm

Anzahl der Seiten: 80

Verlag: Musikverlag Möseler GmbH

ArtNr.: 978-3-7877-3043-8

Gewicht: 0.391 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Lebenszeit von Michael Praetorius fällt in jene Jahrzehnte um 1600, die zu den spannendsten in der Musikgeschichte überhaupt gehören: Ende der Vokalpolyphonie und Beginn der generalbassgestützten Barockmusik, Herausbildung der Mehrchörigkeit und des konzertierenden Stils, Entstehung von „Monodie“ und Oper. Der stets neugierige und umtriebige Praetorius war nicht nur Augen- und Ohrenzeuge dieses gravierenden stilistischen Umbruchs, sondern auch der bedeutendste Musik-Enzyklopädist seiner Zeit. Neben dem autodidaktischen Studium aktueller Musikdrucke (Claudio Monteverdis "Marienvesper" etwa war ihm wohlbekannt), bezog Praetorius sein umfassendes Wissen aus zahlreichen Reisen im Auftrag oder im Gefolge des Wolfenbütteler Herzogs. Diese führten ihn vor allem auch nach Prag, wo er am kaiserlichen Hof wichtige Kontakte zu führenden Musikern knüpfen konnte. So lernte Praetorius, obgleich er Norditalien nie besucht hat, den neuen italienischen Stil in allen Ausprägungen kennen und stand ihm sehr aufgeschlossen gegenüber. „Prag wurde sein Venedig“, um es mit Siegfried Vogelsänger zu sagen. Das kompositorische Werk zeigt eindrucksvoll, wie eigenwertig und kunstvoll Praetorius mit dem "stile nuovo" umzugehen vermochte. Leider hat sich die Musikforschung mit Michael Praetorius nicht annähernd soviel befasst, wie mit seinem Zeitgenossen Heinrich Schütz. So blieben der musikhistorische Rang und vor allem die kompositorische Substanz des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters bis heute unterbewertet. Um so verdienstvoller ist daher diese Monographie des in Wolfenbüttel ansässigen Praetorius-Forschers Siegfried Vogelsänger. Das unter Mitarbeit von Winfried Elsner aufschlussreich bebilderte Buch liefert bei einem überschaubaren Gesamtumfang ein ausgezeichnetes Resümee des aktuellen Forschungsstandes und bietet somit die solide Basis für weiterführende Studien. Der in allgemeinverständlicher Form abgefasste Text kann auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Quellen sowohl dem Musikliebhaber als auch dem Musikstudierenden als reiches Kompendium dienen, sich über Leben und Werk von Michael Praetorius zu informieren.
Kategorien
NeuheitPerson
Autor / Autoren
Vogelsänger, Siegfried
ISBN
9783787730438
Erscheinungsdatum
01.01.2008
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Buch (Leinen)
Format
27,5 x 19,2 cm
Anzahl der Seiten
80
Verlag
Musikverlag Möseler GmbH
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten