In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel

Reinersmann, N.; Noll, H.-P.; Budde, R.; Brix, M. R.; Farrenkopf, M.; Mügge-Bartolovic, V.; Cramm, T.; Koetter, G.; Drozdzewski, G.; Sikorski, A.; Lethmate, G.; Carow, U.; Bücking, H.-L.; Rühl, W.; Wrede, Volker Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel

Verlag: Mecke-Druck

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783869440002

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 100

Verlag: Mecke-Druck

ArtNr.: 978-3-86944-000-2

Gewicht: 0.317 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Inhaltsverzeichnis und Programm Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen und des GeoPark Ruhrgebiet e. V. Freitag, 05.06.2009 Befahrungen 1. Grubenfahrt Auguste Victoria, Marl 2. Grubenfahrt Bergwerk West, Kamp-Lintfort, Wrede, V.: Befahrungen der Steinkohlenzechen Bergwerk West (Kampen-Lintfort) und Auguste Victoria (Marl) 3. Befahrung Stollen Graf Wittekind, Dortmund-Hohensyburg, Bücking, H.-L., Cramm, T., Rühl, W. & Wrede, V.: Befahrung des Besucherbergwerkes "Graf Wittekind" Dortmund-Syburg 4. Zeche Auguste Victoria, Tagesanlagen, Marl 5. Trainingszentrum Bergbau, Recklinghausen Sonnabend, 06.06.2009 08.30 Uhr Bustransfer Parkhotel Witten - LWL-Industriemuseum „Zeche Nachtigall" Vortragsveranstaltung 09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen 09.20 Uhr Mügge-BartoloviĆ, V.: Der Nationale GeoPark Ruhrgebiet 09.40 Uhr Brix, M. R.& Wrede, V.: Geologie des Ruhrgebietes 10.00 Uhr Farrenkopf, M: Zur Geschichte des Ruhrbergbaus 10.20 - 10.40 Kaffee-Pause 10.40 Uhr Sikorski, A. & Reinersmann, N.: Altbergbau in NRW 11.00 Uhr Neumann, H. R.: Risikomanagement der Bergbehörde NRW für verlassene Tagesöffnungen des Bergbaus 11.20 Uhr Noll, H.-P.: Der Bergbau geht, die Fläche bleibt - Folgenutzung ehemaliger Bergbaustandorte 11.40 Uhr Budde, R., Carow, U. & Lethmate, G: Der Emscher-Landschaftspark - eine einmalige Stadtlandschaft mitten im Ballungsraum 12.00- 13.00 Mittagsimbiss Busexkursion 13.00 Uhr Brix, M. R., Noll, H.-P. & Wrede, V.: Exkursion im Ruhrgebiet - Witten, Bochum, Dortmund-Bövinghausen Ende der Exkursion gegen 18.30 Uhr am Parkhotel in Witten Ab 20.00 Uhr Abendessen und gemütliches Beisammensein im Haus Fründt, Bellerslohstr. 3 in Witten Sonntag, 07.06.2009 Treffpunkt: 09.15 Uhr am Parkhotel in Witten 09.30 Uhr Abfahrt mit PKW zum Muttental 10.00 Uhr Fußexkursion Drozdzews ki, G., Koetter, G. " anerkannt. Träger des Nationalen GeoParks ist der gemeinnützige Verein „GeoPark Ruhrgebiet e.V." Abhängig von den weltweiten Entwicklungen der Rohstoffmärkte unterliegt auch eine vom Bergbau geprägte Region ständigen Anpassungen: So ist der klassische Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet heute einem starken Rückgang unterworfen und es stellen sich Fragen nach der sicheren Verwahrung der stillgelegten Gruben, nach der Nachnutzung der Zechengelände, nach Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung der immer noch in großem Maße vorhandenen Rohstoffmengen durch neue Techniken, aber auch nach grundsätzlichen Perspektiven der zukünftigen Entwicklung der Region unter den veränderten Rahmenbedingungen. Diese Aspekte einer „Bergbauregion im Wandel" sind das Thema dieses Tagungsbandes. Der GeoPark Ruhrgebiet freut sich, dass der Arbeitskreis Bergbaufolgen der DGG sein 25. Treffen im Ruhrgebiet stattfinden lässt und ist, gemeinsam mit dem LWL-Industriemuseum „Zeche Nachtigall& Wrede, V.: Wanderung durch das Muttental, Witten-Bommern Ende der Exkursion gegen 13.00 Uhr Teilnehmerverzeichnis Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen und des Vereins GeoPark Ruhrgebiet Sehr geehrte Damen und Herren, die Nutzung von Bodenschätzen ist eine der ältesten Tätigkeiten des Menschen überhaupt. Seine gesamte wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung hängt in ganz großem Maße vom Vorhandensein und der Nutzbarmachung natürlicher Ressourcen ab. In der heutigen Zeit einer globalen Wirtschaft, in der auch Bergbauprodukte weltweit gehandelt werden, geht das Bewusstsein für diese unmittelbare Beziehung leicht verloren. Gerade im Ruhrgebiet lassen sich die engen Zusammenhänge zwischen den geologischen Ressourcen und der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung so klar erkennen, wie in kaum einer anderen Region in Deutschland oder Europa. Seine heutige Existenz als europäische Metropolregion basiert ausschließlich auf der Nutzung der hier auftretenden Rohstoffe: Steinkohle, Salz, Erze, Baumaterialien. Eine große Zahl von Sehenswürdigkeiten geologischer Art oder der Industriekultur macht diese Zusammenhänge nicht nur für das Fachpublikum, sondern auch für die Bevölkerung unmittelbar anschaulich. Aus diesem Grunde wurde das Ruhrgebiet im Jahr 2007 als „Nationaler GeoPark in Deutschland" in Witten, gern der Bitte nachgekommen, diese Tagung auszurichten. Das Programm umfasst in Exkursionen und Vorträgen ein breites Spektrum von bergbaubezogenen Themen: Geologie der Steinkohlenlagerstätte an der Ruhr, aktueller und historischer Steinkohlenbergbau, Sicherung von Altbergbaustandorten, Konversion ehemaliger Bergbauflächen, touristische Inwertsetzung und Nutzung von Geotopen und Industriedenkmalen. Darüber hinaus bietet diese Tagung natürlich auch eine Gelegenheit, das Ruhrgebiet als eine überraschend vielfältige Metropolregion mit reichen Kultur- und Naturschätzen näher kennen zu lernen. Arbeitskreis Bergbaufolgen der DGG e. V. Jochen Rascher (Dresden) Sybille Schmiedel (Cottbus) Katrin Kleeberg (Freiberg) Hermann Brause (Parchim) Matthias Thomae (Wörlitz) LWL-Industriemuseum Dirk Zache GeoPark Ruhegebiet e. V. Volker Wrede
Kategorien
NeuheitTerritoriumTagungenWissenschaften
Autor / Autoren
Reinersmann, N.; Noll, H.-P.; Budde, R.; Brix, M. R.; Farrenkopf, M.; Mügge-Bartolovic, V.; Cramm, T.; Koetter, G.; Drozdzewski, G.; Sikorski, A.; Lethmate, G.; Carow, U.; Bücking, H.-L.; Rühl, W.; Wrede, Volker
ISBN
9783869440002
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
100
Verlag
Mecke-Druck
Reihenname
EDGG
Reihenbandnummer
238
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten