In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Romantik

Liebrand, Claudia; Matuschek, Stefan; Hühn, Helmut; Wortmann, Thomas Romantik

Verlag: Stekovics, J

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783899234558

Produktsprache: Deutsch

Format: 20,5 x 12,5 cm

Anzahl der Seiten: 68

Verlag: Stekovics, J

ArtNr.: 978-3-89923-455-8

Gewicht: 0.098 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
„Die Bezeichnung romantisch und die Antithese klassisch-romantisch stellen Annäherungswerte dar, die seit langem in Gebrauch sind. Der Philosoph weist sie feierlich vor die Tür und treibt sie mit unfehlbarer Logik aus; sie aber dringen heimlich und leise durch das Fenster wieder ein und sind immer gegenwärtig: täuschend, bedrängend, aber unentbehrlich. Der Literarhistoriker bemüht sich, ihnen Gestalt, Rang und Unverrückbarkeit zu geben; doch am Ende seiner mühevollen Konstruktion muss er feststellen, daß er Schatten als feste Körper behandelt hat.“ Das Zitat des italienischen Kunsthistorikers und Literaturwissenschaftlers Mario Praz, das die Standard-Begriffe der deutschen Literaturwissenschaft „romantisch“ und „klassisch“ problematisiert, hatte die Hamburger Goethe-Gesellschaft dem Programm des 24. Klassik-Seminars vorangestellt. In vier Vorträgen wurde erkennbar, dass die ‚klassische‘ Epocheneinteilung – Aufklärung, Klassik, Romantik – den Blick auf die europäische Dimension der Literatur verstellt. Prof. Dr. Stefan Matuschek sieht die Romantik nicht als eine deutsche Epoche, sondern als europäisches Phänomen und als Fortschritt im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Die Revolution von 1789, der enorme Zuwachs und buchhändlerische Erfolg der Romanliteratur und die Nationalisierung der Literatur lösen nach Matuschek tiefgreifende literaturgeschichtliche Veränderungen aus. Das „Avantgardekonzept der modernen Literatur“ – Friedrich Schlegel, Goethe als ‚Frühromantiker‘, Manzoni – bewirke, dass wir „Romantik als zweiten Impuls der europäischen Moderne“ verstehen können. Prof. Dr. Thomas Wortmann plädierte in seinem Vortrag dafür, dass Eichendorff nicht unter Trivialverdacht gestellt werden dürfe: Eichendorff stelle der fortschreitenden transzendentalen Obdachlosigkeit in seinen Gedichten das Christentum als Ordnungsfaktor gegenüber. Zugleich aber werden in seinen Gedichten oft Idylle und Angst unmittelbar miteinander verbunden und, wie Wortmann zeigte, Brüche in Ordnungen eingezogen. Dr. Helmut Hühn stellte in seinem Vortrag zunächst die antike Auffassung der Nacht als „Tochter des Chaos“ dar. Um 1750–1800 werde dagegen eine veränderte Wahrnehmung der Nacht erkennbar: Hatte die Aufklärung der Dunkelheit den Kampf angesagt, galt die Nacht als Zeitraum von Gefährdungen, so gilt jetzt das eigene Sehen mit den „Augen der Nacht“ (Novalis). Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz erhielten die Ausführungen von Frau Prof. Dr. Claudia Liebrand über E.T.A. Hoffmanns Nachtstück Der Sandmann eine besondere Aktualität: Die Ununterscheidbarkeit von Mensch und Automat, die Problematik des Künstlers, der sich seine eigenen „Figuren“ schafft und damit in die Natur eingreift, zeigt die „verderblichen Kräfte“, die die Kategorien verschwimmen lässt. Aus dem Vorwort von Ragnhild Flechsig
Kategorien
NeuheitKultur
Autor / Autoren
Liebrand, Claudia; Matuschek, Stefan; Hühn, Helmut; Wortmann, Thomas
ISBN
9783899234558
Erscheinungsdatum
09.11.2023
Produktsprache
Deutsch
Format
20,5 x 12,5 cm
Anzahl der Seiten
68
Verlag
Stekovics, J
Publikationsort
Wettin-Löbejün OT Dößel
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten