In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann

Jagemann, Caroline Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783892447436

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 16 cm

Anzahl der Seiten: 1040

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-743-6

Gewicht: 2.148 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Texte von und über Caroline Jagemann sind ein wichtiger Beitrag zu den - oft verborgenen - Widersprüchen im Weimar der Goethezeit. Die Opernsängerin und Schauspielerin Caroline Jagemann (1777-1848) wurde in Weimar geboren und in Mannheim ausgebildet. Goethe engagierte sie 1797 für das Weimarer Hoftheater. Ab 1802 war sie die Geliebte des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach seinem Tod 1828 begann sie, ihre Autobiographie zu verfassen. Zeitgenossen nannten Caroline Jagemann »des höhern Deutschlandes beliebteste Schauspielerin«. In den Publikationen zum klassischen Weimar wird sie hingegen als Goethes »Gegenspielerin« und Carl Augusts intrigante »Mätresse« gesehen. An Carolines Person werden die Brüche im »Modell Weimar«, die Widersprüche zwischen dem »Staat des schönen Scheins« und der Residenz offensichtlich. Als einzige Frau und Künstlerin trat sie ebenso exponiert in beiden Herrschaftsbereichen auf wie Goethe und Carl August. Die Edition belegt eine Wahlverwandtschaft zwischen den drei Protagonisten. Ruth B. Emde untersucht, in welcher Form sie miteinander umgingen, was ihnen Emanzipation und Freiheit, Theaterarbeit und Kunst, Naturell und Talent, Öffentlichkeit und Privatsphäre, Geld und Macht bedeuteten, inwiefern diese Aspekte miteinander verknüpft waren und was ihre Zeitgenossen davon hielten. Carolines Texte sind nun erstmals nach den Handschriften ediert und mit historischen, Sach- und Personenkommentaren versehen. Chronologische Ordnung, Tabellen und Register erlauben den systematischen Zugriff auf Quellen, die aus dem Familienarchiv von Heygendorff, verstreuten Veröffentlichungen und unbekannten Archivalien zusammengestellt sind. Bd. 1: Autobiographie, Kritiken, Huldigungen Bd. 2: Briefwechsel, Dokumente, Reflexionen
Kategorien
Neuheit
Autor / Autoren
Jagemann, Caroline
ISBN
9783892447436
Erscheinungsdatum
01.11.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Im Schuber
Format
23,5 x 16 cm
Anzahl der Seiten
1040
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten