In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Späthumanismus

Späthumanismus

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892443797

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 312

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-379-7

Gewicht: 0.456 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
International ausgewiesene Fachleute hinterfragen kritisch die Endphase des Humanismus nach seinem prinzipiellen Charakter und Gehalt. »Humanismus« gehört zu den wichtigsten Leitbegriffen der modernen Kulturgeschichtsschreibung. Als elitäre Bildungsbewegung, die die klassische Antike historisch rekonstruierte, um sie der Gegenwart als Muster praktischer Lebenskunst empfehlen zu können, entstand er bald nach 1300 in Italien und erlebte während der beiden folgenden Jahrhunderte in ganz Europa einen beispiellosen Erfolg. Diese Frühphase und die Blütezeit des Humanismus sind häufig beschrieben worden. Nie hingegen wurde systematisch die Frage gestellt, wann der Humanismus endete. Schon um 1520 mit Beginn der Reformation? Im Zuge der Glaubensspaltung und »Konfessionalisierung« Ende des 16. Jahrhunderts? Oder erst mit Beginn der Aufklärung und ihres neuen, technischen Vernunftbegriffs? Oder dauerten humanistische Ideen und Ideale, je zeitgemäß transformiert, aber fest verankert in Schulen, Universitäten und adliger Standeskultur, sogar bis zum »Neuhumanismus« des 19. Jahrhunderts fort? Die 15 Beiträge dieses Bandes - verfaßt von international ausgewiesenen Historikern, Kunsthistorikern und Literaturwissenschaftlern - stellen die Frage nach der Endphase des Humanismus als Frage nach seinem prinzipiellen Charakter und Gehalt. Sie untersuchen Formen, Orte, soziale Milieus und politisch-konfessionelle Kontexte, in denen »humanistische« Haltungen und Diskurse gepflegt wurden, um von dieser neuen Perspektive aus das Phänomen »Humanismus« im Ganzen kritisch zu revidieren. Inhaltsverzeichnis: * Notker Hammerstein: Einleitung * Maximilian Lanzinner: Das römisch-deutsche Reich um 1600 * Nicolette Mout: »Dieser einzige Wiener Hof von Dir hat mehr Gelehrte als ganze Reiche anderer«: Späthumanismus am Kaiserhof in der Zeit Maximilians II. und Rudolfs II. (1564-1612) * Dieter Mertens: Hofkultur in Heidelberg und Stuttgart um 1600 * Alois Schmid: Von der Reichsgeschichte zur Dynastiegeschichte. Aspekte und Probleme der Hofhistoriographie Maximilians I. von Bayern * Gerrit Walther: Humanismus und Konfession * Fidel Rädle: Gegenreformatorischer Humanismus: Die Schul- und Theaterkultur der Jesuiten * Aleida Assmann: Späthumanismus im Zeitalter der Konfessionalisierung: John Milton und Thomas Browne * Ulrich Muhlack: Der Tacitismus - ein späthumanistisches Phänomen? * Conrad Wiedemann: Fortifikation des Geistes. Lipsius, der Cento und die prudentia civilis * Antje Stannek: Peregrinemur non ut aranae sed ut apes. Auslandserfahrung im Kontext adliger Standeserziehung an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert * Ian Maclean: Humanismus und Späthumanismus im Spiegel der juristischen und medizinischen Fächer * Klaus Reichert: Von der Wissenschaft zur Magie: John Dee * Andreas Tönnesmann: Gab es eine späthumanistische Kunst? Zur Skulpturenausstattung der Piazza della Signoria in Florenz * Andreas Beyer: Späthumanismus. Zu Aspekten des Fortlebens der Kunst nach dem Ende der Renaissance
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783892443797
Erscheinungsdatum
05.2000
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
312
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten