In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Sprachgeschichte des lippischen Raumes

Peters, Robert Sprachgeschichte des lippischen Raumes

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783739510156

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 134

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

ArtNr.: 978-3-7395-1015-6

Gewicht: 0.21 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die »Sprachgeschichte des lippischen Raumes« beschreibt die geschriebene und die gesprochene Sprache in Lippe. Sie zeichnet die verschiedenen Epochen der Sprachgeschichte nach: vom Beginn der schriftlichen Überlieferung im Frühmittelalter über die regionalen Schreibsprachen der Frühen Neuzeit bis zur Ausbreitung des Hochdeutschen als Schriftsprache und zuletzt als gesprochene Sprache. Dabei haben verschiedene Institutionen und Traditionen die Sprachpraxis geformt: Einflüsse aus dem römischen Rheinland, die katholische Kirche, die Hanse, die Territorialstaaten, die Reformation, ... Im Mittelalter bestand Lippe aus einem westlichen Teil (Lippstadt, Rheda) und einem östlichen (Lemgo, Detmold). Im Vordergrund stehen die Sprachverhältnisse in den Städten Lippstadt und Lemgo sowie das Sprachverhalten der Edelherren bzw. Grafen. Behandelt werden Rechts- und Verwaltungstexte (Stadtrechte, Urkunden), die religiöse Schriftlichkeit – angefangen mit dem Pergamentstreifen aus dem Reliquienkästchen zu St. Nicolai Lippstadt (um 1200) – geistliche und weltliche Literatur (das Lippiflorium, ein Fürstenlob, das die Taten Bernhards II. beschreibt, um 1260), das reformatorische Schrifttum (Drucke des Johannes Westermann in Lippstadt 1524/25), der Gebrauch des Plattdeutschen im 18. und 19. Jahrhundert – wie die Geburtstagsmedaille zu Ehren des Grafen Friedrich Adolph von 1712 oder das plattdeutsche Flugblatt zur Wahl 1849 – und die lippische Mundartdichtung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Kategorien
Neuheit
Autor / Autoren
Peters, Robert
ISBN
9783739510156
Erscheinungsdatum
09.12.2016
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
21 x 15 cm
Anzahl der Seiten
134
Verlag
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Publikationsort
Bielefeld
Reihenname
Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie
Reihenbandnummer
15
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten