In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Stefan George und die Griechen
×

Landmann, Edith Stefan George und die Griechen

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783835303805

Produktsprache: Deutsch

Format: 24,5 x 15,4 cm

Anzahl der Seiten: 144

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0380-5

Gewicht: 0.41 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zu einem Zeitpunkt, da man den künstlerischen Rang Georgescher Gedichte nicht mehr bestreitet, doch jeder das bekämpft, was er sich eben unter Georges »Weltanschauung« vorstellt, wird hier ein authentischer Text vorgelegt von einer Frau, die jahrzehntelang eng mit dem Dichter befreundet war. In sieben Kapiteln, die sich u.a. mit seiner »Diesseitslehre«, mit »Mensch und Erde«, »Wissen, Glaube und Zauber« befassen, entsteht ein Denkbild Georges und eine Bild Georgeschen Denkens. Das Buch ist das letzte reife Ergebnis einer langen geistigen Auseinandersetzung. Edith Landmann studierte in den 1890er Jahren Marx und Kautzky und machte soziologische Recherchen, sie befasste sich mit experimenteller Psychologie, hörte bei Dessoir und Simmel und war mit Rudolf Borchardt befreundet. 36-jährig begegnete sie Stefan George und blieb ihm dann zeitlebens persönlich verbunden. Der Reichtum ihrer Gespräche mit Stefan George liegt seit 1963 dokumentiert vor. Nachdem sie auf dem Boden der Husserlschen Phänomenologie ihr philosophisches Hauptwerk Die Transzendenz des Erkennes und dann eine Lehre vom Schönen geschrieben hatte, arbeitete sie bis zu ihrem Tode an der hier zum ersten Mal veröffentlichten Gesamtdeutung des Georgeschen Ethos. Klassisch in der Gesinnung, aufklärerisch im Standort, schreibt Edith Landmann einen stillen, auf Sensation bewusst verzichtenden Stil. In der Reihe geistig bedeutender jüdischer Frauen, wie Simone Weil, Edith Stein, Gertrud Kantorowicz, Margarete Susman, hat auch sie einen unbezweifelt ersten Platz. Publikation der Stiftung Castrum Peregrini, bereits 1971 in Amsterdam erschienen.
Kategorien
Neuheit
Autor / Autoren
Landmann, Edith
ISBN
9783835303805
Erscheinungsdatum
07.07.2008
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
LEINEN
Format
24,5 x 15,4 cm
Anzahl der Seiten
144
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten