In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • The Most Excellent Cabinet - The Meckel collections at Halle (Saale)

Schultka, Rüdiger The Most Excellent Cabinet - The Meckel collections at Halle (Saale)

Verlag: Stekovics, J

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783899233889

Produktsprache: Englisch

Format: 32,5 x 25 cm

Anzahl der Seiten: 296

Verlag: Stekovics, J

ArtNr.: 978-3-89923-388-9

Gewicht: 2.585 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Meckelschen Sammlungen genießen als sehenswerte wissen­schaftliche Institution überragende Bedeutung weit über die Stadt Halle (Saale) hinaus. Im 18. Jahr­hundert hatte sich in Europa der Charakter vergleichbarer Einrichtungen zu wandeln begonnen. Sie waren nicht länger barocke Kuriositätenkabinette, sondern wurden zu exponierten Orten des Erkenntnisgewinns. Mit neuen technischen Verfahren leisteten Anatomen und Präparatoren Außerordentliches. ­Sie schufen sehr wertvolle Präparate zur syste­matischen Analyse des menschlichen und tieri­schen Körpers. Es entstanden faszinierende filigrane Kunstwerke. Handwerkliche Könner­schaft, fantasie­volles Unternehmertum und visionärer Forscherdrang trafen in der Ärztefamilie Meckel aufeinander. Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724–1774), Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755–1803) und Johann Friedrich Meckel d. J. (1781–1833) haben bis 1830 ein gewaltiges privates Arsenal mit mindestens 12 000 Stücken zusammengetragen. Trocken-, Feucht-, Injektions- und Korrosions­präparate ergeben ein nicht nur ihres Umfangs wegen einmaliges Kompendium zur menschlichen Anatomie wie auch zu humanen und tierischen Fehlbildungen. Nachfolger pflegten und ergänzten die Schatzkammern. Sie bewahrten sie in wesentlichen Teilen trotz mancher Turbulenzen bis in unsere Zeit. „Das vorzüglichste Cabinett in unserer Stadt“ nannte eine zeitgenössische Chronik die Meckelschen Sammlungen. Sie bilden noch heute eine anregende, verblüffende und reichhaltige Institution von europäischem Rang und sind viel mehr als nur ein Ort für Experten.
Kategorien
MuseumNeuheitOrte
Autor / Autoren
Schultka, Rüdiger
ISBN
9783899233889
Erscheinungsdatum
01.05.2018
Produktsprache
Englisch
Format
32,5 x 25 cm
Anzahl der Seiten
296
Verlag
Stekovics, J
Publikationsort
Wettin-Löbejün OT Dößel
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten