In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Tschichold – na und?

Fleischmann, Gerd Tschichold – na und?

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783835313538

Produktsprache: Deutsch

Format: 20,5 x 13 cm

Anzahl der Seiten: 79

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-1353-8

Gewicht: 0.162 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ein aktueller Blick auf den wichtigsten Typografen des 20. Jahrhunderts – Jan Tschichold. Jan Tschichold (1902–1974) gilt Typografen als Guru, vor allem als Autor, aber auch als Gestalter. Bis zu seiner Emigration 1933 war er ein Verfechter der Neuen Typographie, wurde dann aber zunehmend zum Gralshüter der Tradition. Er hat sich in über 50 Jahren seines Schaffens zu fast allen Fragen geäußert, die sich einem typografischen Gestalter stellen können. Seine Vorträge, Aufsätze und Bücher haben weltweit die Szene beeindruckt und beeinflusst, aber auch seine Buchgestaltung. Sein Denken war bestimmt von der Technik des Bleisatzes und des Buchdrucks. Höhepunkte sind die Satzregeln, die er 1947 für die Penguin-Klassiker-Paperbacks formuliert und bis 1949 durchgesetzt hat und seine Schrift Sabon, die bis heute eine beliebte Buchschrift ist. Mit seiner Arbeit hat Tschichold die Rolle des Buchgestalters etabliert, der nicht nur Titel und Buchschmuck entwirft, sondern an Stelle gelernter Setzer Vorgaben für das Aussehen von Büchern macht. Die 24 Miniaturen des Bändchens verstehen sich als Etappen einer Tour d`Horizon: Tschichold im Spiegel der Erfahrungen des Autors Gerd Fleischmann und der aktuellen Situation der Buchgestaltung und des Buchmarktes. Zum ersten Mal werden in dem Band die »Penguin Composition Rules« von 1947 und ihr Pendant »Satzregeln eines buchherstellers« von 1951 einander gegenüber gestellt. Jahrhundertelang haben wir unser Wissen auf bedrucktem Papier gespeichert. Auch in Zeiten von Internet und E-Book hat das gedruckte Buch nicht ausgedient – im Gegenteil: Fachleute aus verschiedenen Disziplinen widmen sich in der Reihe »Ästhetik des Buches« den einzigartigen Qualitäten dieses Mediums. In Essays, Porträts und Kommentaren wird das Objekt »Buch«, seine Optik, Haptik und Formgebung, seine Wirkung und Funktion aber auch die Tradition der Typographie und Buchgestaltung diskutiert. Dieser längst überfällige Diskurs zur Buchform und zum Buch als Form konzentriert sich auf die sinnlichen und lesetechnischen Vorteile dieses Mediums und vermittelt Einblicke in die Arbeit am Buch. Der Reihenherausgeber Klaus Detjen hat führende Typographen versammelt – wie etwa Hans Andree, Wigger Bierma, Günter Bose, Markus Dreßen, Gerd Fleischmann, Jost Hochuli und Walter Pamminger –, die ihre Texte selbst gestalten und mit einem Cover versehen. Aber auch Autoren anderer Disziplinen, die sich mit den ästhetischen, kulturellen und wahrnehmungspsychologischen Qualitäten des Kulturguts Buch beschäftigen, werden Beiträge in dieser Reihe veröffentlichen: so u.a. der Präsident der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Hubertus von Amelunxen, der Schriftsteller Thomas Hettche, der Semiotiker Dieter Mersch und der Philologe und Editionswissenschaftler Roland Reuß. Zu den Autoren zählen herausragende Typografen wie Gerd Fleischmann und Friedrich Forssman oder der Philologe und Editor Roland Reuß, die ihre Texte selbst gestalten und mit einem Cover versehen, aber auch Autoren anderer Disziplinen, die sich mit den ästhetischen, kulturellen und wahrnehmungspsychologischen Qualitäten des Kulturguts Buch beschäftigen (u. a. Thomas Hettche).
Kategorien
Neuheit
Autor / Autoren
Fleischmann, Gerd
ISBN
9783835313538
Erscheinungsdatum
08.08.2013
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
ENGLBR
Format
20,5 x 13 cm
Anzahl der Seiten
79
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Ästhetik des Buches
Reihenbandnummer
3
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten