In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Überwindung des Klassizismus und Suche nach einer deutschen Poetik. Hölderlins Brief an Böhlendorff
×

Spitznagel, Marie-Christin Überwindung des Klassizismus und Suche nach einer deutschen Poetik. Hölderlins Brief an Böhlendorff

Verlag: 00 Kein Verlag zugeordnet

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783346884152

ArtNr.: 978-3-346-88415-2

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zusatztext: Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Analyse beleuchtet Friedrich Hölderlins Perspektive auf die zeitgenössische Literatur seiner Zeit und seine Kritik am Klassizismus, mit besonderem Fokus auf die Weimarer Klassik. Der Schlüssel zu diesem Verständnis ist ein Brief, den Hölderlin am 4. Dezember 1801 an seinen Freund Böhlendorff schrieb. Ziel dieser Studie ist es, tiefe Einblicke in Hölderlins Vision einer einzigartigen deutschen Poetik zu gewähren.Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Einführung zu Friedrich Hölderlin, seinem literarischen Einfluss und seiner Position zu den literarischen Bewegungen seiner Epoche. Der folgende Abschnitt kontextualisiert den Brief an Casimir U. Böhlendorff in Bezug auf die Weimarer Klassik und den Klassizismus. In der Analyse des Briefinhalts werden wichtige Themen wie die Bedeutung von Böhlendorffs Dichtung für Hölderlins Kritik am Klassizismus und der Bezug zu antiken Gottheiten diskutiert. Anschließend wird Hölderlins Streben nach einer deutschen Poetik sowie sein Konzept des "freien Gebrauchs des Eigenen" untersucht. Im abschließenden Teil wird ein Fazit gezogen und ein Zusammenhang zur literarischen Klassik hergestellt.
Kategorien
NeuheitPersonLiteratur
Autor / Autoren
Spitznagel, Marie-Christin
ISBN
9783346884152
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten