In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Urkunden des Klosters Wormeln

Urkunden des Klosters Wormeln

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402152911

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17,5 cm

Anzahl der Seiten: 404

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-15291-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Wormeln liegt im gleichnamigen Dorf etwa 2 km südwestlich der Altstadt Warburg und gehört zum Stadtgebiet Warburg. Es ist eine 1246 ins Leben gerufene Gründung der Grafen von Everstein, die etwa hundert Jahre zuvor Kloster Hardehausen (Band 9 dieser Reihe) mit ausgestattet hatten. Hardehausen führte seit dem 16. Jahrhundert die geistliche Oberaufsicht, die zuvor beim Abt des Klosters von Hasungen gelegen hatte. Die Eversteiner statteten ihre Gründung in den fünfziger Jahren des 13. Jahrhunderts mit den Patronatsrechten über die bereits bestehende Wormelner Pfarrkirche und über die Pfarrkirchen in Heddinghausen und Wettesingen und weiterem Besitz aus. Auch die von Calenberg machten dem Kloster größere Zuwendungen und richteten wie die Eversteiner ihre Grablege im Kloster ein. Das Kloster konnte seinen zumeist in der näheren Umgebung liegenden Grundbesitz bis zu Beginn des 14. Jahrhunderts durch zahlreiche Stiftungen und Ankäufe abrunden. Im Jahre 1315 wurde der noch bestehende Kirchenbau geweiht, während die heute in Verfall geratenden Klostergebäude zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet wurden. Die Aufhebung des Klosters erfolgte 1810, wobei die Klosterkirche zur Pfarrkirche umgewidmet wurde und die Klostergebäude in Privatbesitz übergingen. Der Urkundenbestand mit 536 Urkunden kann als gut überliefert gelten, da er alle Jahrhunderte hindurch keine erkennbaren Lücken aufweist. Abbildungen alter Ansichten von Grund- und Aufrissen, von Siegeln und Signets sowie Wasserzeichen ergänzen den Text, der durch Indices erschlossen wird. Der Band fügt sich in die Reihe der schon bearbeiteten Urkundenbücher Bredelar, Dalheim, Hardehausen und Marsberg ein und deckt einen weiteren weißen Fleck der Stifts- und Klostergeschichte des ehemaligen Fürstbistums Paderborn ab.
Kategorien
NeuheitOrteReihe
ISBN
9783402152911
Erscheinungsdatum
11.03.2009
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17,5 cm
Anzahl der Seiten
404
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXXVII: Westfälische Urkunden
Reihenbandnummer
10
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten