In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Volksgemeinschaft ohne Verbrecher
×

Wagner, Patrick Volksgemeinschaft ohne Verbrecher

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892449126

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,6 x 14,5 cm

Anzahl der Seiten: 548

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-912-6

Gewicht: 0.83 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In der Zeit des Nationalsozialismus deportierte die Kripo ca. 80.000 Menschen als ‚Berufsverbrecher’ oder ‚Asoziale’ in die Konzentrationslager. Patrick Wagner analysiert Konzeption und Praxis dieser »vorbeugenden Verbrechensbekämpfung«. Er zeigt auf, dass der NS-Staat den Kriminalisten nur den geeigneten Rahmen bot, um die bereits in der Weimarer Republik entwickelte radikale Strategie umzusetzen. Im Zuge der »vorbeugenden Verbrechensbekämpfung« deportierte die deutsche Kriminalpolizei während der Zeit des Nationalsozialismus etwa 80.000 Menschen in die Konzentrationslager, die sie zuvor als »Berufsverbrecher« oder »Asoziale« klassifiziert hatte. Die Entwicklung dieser Kriminalprävention und ihre Umsetzung in die Praxis untersucht der Hamburger Historiker Patrick Wagner. Er setze dabei die theoretischen Konzepte der Kriminalisten in Beziehung zu der Struktur praktischer Polizeiarbeit und konfrontierte sie mit den Erfahrungen, die die Kriminalpolizei im alltäglichen Umgang mit den vermeintlichen »Kerntruppen des Verbrechertums« , den Berufsdelinquenten, sammelte. Bereits die Kriminalisten der Weimarer Republik glaubten, das Phänomen der Kriminalität auf eine Randgröße reduzieren zu können. Hintergrund dieses Allmachtsdenkens war die rasante Modernisierung des Polizeiapparates in den zwanziger Jahren. Als die explodierenden Kriminalitätsziffern in der gesellschaftlichen Krise seit 1930 solche Visionen ad absurdum führten, forderten die Kriminalisten die Loslösung von den ihnen auferlegten »Fesseln des Rechtsstaates.« Das nationalsozialistische Regime eröffnete ihnen die geforderten rechtsfreien Räume. Bereits 1933 deportierte die Kriminalpolizei einige hundert »Berufsverbrecher« in die Konzentrationslager. Mit der Integration der Kripo in den SS-Apparat wurde die Verfolgungspraxis 1936/37 durch kriminalbiologische Vorstellungen ideologisch aufgeladen und radikalisiert. Der im Zweiten Weltkrieg erneut wachsenden Kriminalität stand die Kripo relativ hilflos gegenüber. Sie reagierte darauf mit einer weiteren Brutalisierung der Verfolgung. Link: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Kategorien
Neuheit
Autor / Autoren
Wagner, Patrick
ISBN
9783892449126
Erscheinungsdatum
28.06.1996
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
22,6 x 14,5 cm
Anzahl der Seiten
548
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
Reihenbandnummer
34
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten