In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Warum Friedenschließen so schwer ist:
×

Warum Friedenschließen so schwer ist:

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402147689

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 800

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-14768-9

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, im Südsudan, in der Ukraine und Kolumbien sowie die spannungsreiche Annäherung von USA und Iran zeigen, wie schwierig es ist, (kriegerische) Auseinandersetzungen zu beenden und Frieden zu schließen. Das oft langwierige Ringen um Frieden ist kein Phänomen der Moderne. Die komplexen „Staaten“beziehungen der Frühen Neuzeit waren nicht nur durch die epochenspezifische Bellizität (Johannes Burkhardt), sondern auch komplementär dazu durch stetes Bemühen um Frieden geprägt. Die Auseinandersetzung mit vormodernen Friedensprozessen schärft das Verständnis für die Bedingungen und Schwierigkeiten des Friedenschließens und begünstigt so die Entwicklung eines adäquaten (diplomatischen) Instrumentariums. Dabei sticht der Westfälische Friedenskongress (WFK) als erster multilateraler Gesandtenkongress als besonders geeignetes Fallbeispiel hervor: Er sah sich vor die Herausforderung gestellt, hochkomplexe religiös-konfessionelle Konfliktlagen zu entschärfen und parallel dazu Auseinandersetzungen um Staatsbildungsprozesse nach Innen und Außen beizulegen. Zudem galt er lange als Geburtsstunde des modernen Völkerrechts und des Westfälischen Systems, das vom Völkerrecht und souveränen staatlichen Akteuren geprägt gewesen sei. Der Sammelband dokumentiert einerseits die am 31.08./01.09.2017 in Bonn abgehaltene Tagung, die im interdisziplinären Dialog danach gefragt hat, wie Frieden zustande kommt und welche politischen, ökonomischen, sozialen und diskursiven Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen. Auf diese Weise zeigt der Band gleichzeitigt das Potenzial der Beschäftigung mit dem WFK auf.
Kategorien
KriegeNeuheitReiheTerritorium
ISBN
9783402147689
Erscheinungsdatum
21.10.2019
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
800
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Schriftenreihe zur Neueren Geschichte
Reihenbandnummer
2
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten