In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • »Wir verändern uns, aber wir vergehen nicht«

Rogacki-Thiemann, Birte »Wir verändern uns, aber wir vergehen nicht«

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865256775

Produktsprache: Deutsch

Format: 24,5 x 17,5 cm

Anzahl der Seiten: 336

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-677-5

Gewicht: 1.03 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der in Zwickau geborene Architekt Emil Lorenz hat sein gesamtes Berufsleben in Hannover verbracht und in der langen Zeitspanne zwischen 1887 und 1944 das Wachstum und die damit einhergehende Neugestaltung der Stadt aktiv begleitet. Seine Bauten, die Villen im Zooviertel ebenso umfassen wie große Verwaltungsbauten sowie auch die Erweiterungen des Stephansstiftes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, prägen somit maßgeblich – und vielfach bis heute – das Gesicht der Stadt Hannover. In den überaus spannenden und bewegten Zeitphasen des späten deutschen Kaiserreichs, der beiden Weltkriege und der Weimarer Republik war Lorenz Mitglied der gehobenen hannoverschen Gesellschaft und hatte nachweislich Kontakt zu zahlreichen lokale Persönlichkeiten – genannt seien hier nur beispielgebend die Zusammenarbeit mit dem Stadtgartendirektor Julius Trip und Aufträge für Stadtdirektor Heinrich Tramm, Verleger August Madsack, Unternehmer Fritz Beindorff und den Generalfeldmarschall und späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die Geschichte von Lorenz’ Bauten ist somit zugleich eine Geschichte der hannoverschen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist der Name Emil Lorenz den meisten Hannoveranern wenig geläufig. Im vorliegenden Band der Hannoverschen Studien wird nun erstmals eine chronologische Werkschau von Emil Lorenz’ Werken vorgenommen, die auf mehrjährigen historischen Recherchen, der Auswertung von Archivalien und der Bestandsaufnahme von überkommenen Bauwerken basiert. Dem Text zugeordnetes großzügiges Bild- und Kartenmaterial ermöglicht auch Stadtspaziergänge auf den Spuren von Emil Lorenz in Hannover.
Kategorien
NeuheitPersonReihe
Autor / Autoren
Rogacki-Thiemann, Birte
ISBN
9783865256775
Erscheinungsdatum
03.01.2019
Produktsprache
Deutsch
Format
24,5 x 17,5 cm
Anzahl der Seiten
336
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Reihenname
Hannoversche Studien
Reihenbandnummer
17
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten