In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Wolfgang Frommel in seinen Briefen an die Eltern
×

Wolfgang Frommel in seinen Briefen an die Eltern

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835303737

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 209

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0373-7

Gewicht: 0.43 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wolfgang Frommel (1902-1986) schrieb seit seinem 17. Lebensjahr seinen Eltern Briefe, deren Mitteilungswert über das rein Informative hinausgeht. Die Briefe zeichnen sich durch eine ungewöhnlich deutliche Sprache aus: eine Sprache der offenen Selbstaussage, die - fernab von Gesten der Elternberuhigung - das eigene Werden scharf beobachtet. Dem um geistige Selbstbehauptung ringenden Abiturienten - »Über meine Psyche will ich und habe ich ganz geschwiegen, die sitzt im allgemeine auf dem Kehrichthaufen Welt, schmiedet Umsturz und küsst Gott in den Mund« (Oktober 1920) - folgt der Student, dessen Orientierungsversuche zu keinem offiziellen Abschluss gelangen. Inzwischen zeigt sich ihm die politische Notwendigkeit, mit seinem tief in deutschen und europäischen Traditionen wurzelnden Humanismus zu opponieren. Während der NS-Zeit und noch danach behaupten sich zwei unbedingt feste Überzeugungen: zum einen, dass der Geist vor Korrumpierung jeglicher Art zu schützen vermag, sodann, dass Freundschaft als Kompass für sein Tun und Lassen dient. Was er als Mann sucht, ist eine Art neuer Konfuzianismus, eine Moral furs Tägliche (Dezember 1945); was er findet, ist das Selbstbildnis von einem, »der nie weniger gab als sich selbst, der nie mehr besass als sich selbst«. - Die vierzig Jahre lang durchgeführte epistolarische Sohnschaft lässt vor allem in den späteren Briefen wiederholt Raum für sympathische Selbstironie: »Was mich in etwa entlastet, ist die Tatsache, dass ich mich selber ja auch zu tragen, zu ertragen habe« (Mai 1949). Publikation der Stiftung Castrum Peregrini, bereits 1997 in Amsterdam erschienen. Link: www.castrumperegrini.org
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835303737
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
ENGLBR
Format
24 x 15 cm
Anzahl der Seiten
209
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten