In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Alte Ansichten von Kirchen entlang der Pleiße
×

Hummel, Günter; Löwe, Barbara Alte Ansichten von Kirchen entlang der Pleiße

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783937517735

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,8 cm

Anzahl der Seiten: 24

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-937517-73-5

Gewicht: 0.08 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Ortsdarstellungen entstanden zu jener Zeit, als vor allem die ländlichen Kirchen oft in romantische Darstellungen eingebunden wurden. In der Zeit des Biedermeiers waren besonders die Städter von einem romantischen Lebensgefühl ergriffen. Heinrich Magirius und Hartmut Mai betonen, dass "Dichtung und Landschaftsmalerei diesem neuen Lebensgefühl künstlerischen Ausdruck verliehen". Als bedeutender Wegbereiter ist der Schweizer Adrian Zingg (1734 -1816) anzusehen, der seit 1766 an der Dresdener Akademie wirkte. Die Zeichner der Bilder in dieser Broschüre haben mehr oder weniger über den Zingg-Schüler Carl August Richter ihre Prägung empfangen. Das zweite Viertel des 19. Jahrhunderts erwies sich als besonders schaffensreich, als u.a. die "Kirchengalerie" oder die "Saxonia" bebildert entstanden. In diesem Zusammenhang sind auch Gründungen von Altertumsvereinen zu nennen (Dresden 1825, Reichenfels 1826), die für sich in Anspruch nahmen, nicht nur "Erforschung und Erhaltung der vaterländischen Altertümer" zu betreiben, sondern sie auch zu sammeln. Eigentlich wurde gerade den Kirchen auf dem Lande erst seit dieser Zeit eine Geschichtlichkeit zugesprochen. Denkmalpflegerische Aktivitäten erlebten im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt, als man kunstgeschichtliche Bestandsaufnahmen veröffentlichte, was bis zum heutigen Tag fortgesetzt und intensiviert wird. Eine Vorstellung vom ländlichen Alltag vermitteln die alten Lithographien: Felder werden bestellt, Gras oder Korn geschnitten (wie in Ebersbrunn), Heu eingefahren (wie in Langenhessen), Korn eingebracht oder Kartoffeln mühevoll aufgesammelt (wie in Grünberg). Dem Vieh der Bauern kommt eine besondere Bedeutung zu: man sieht, wie achtungsvoll man mit ihm umging, waren es doch unentbehrliche Zug- oder Nutztiere (wie in Grünberg oder Oberalbertsdorf). Aber auch Hütejungen sind zu sehen, die eher gelangweilt ihrem Amt nachgehen (wie in Langenreinsdorf oder Kleinbernsdorf); auch ist ein Gemeinschaftsgefühl der Anwohner zu spüren, wie es Plaudernde auf dem Friedhof in Trünzig oder auch Heyersdorf vermitteln. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Die Kirche von Neukirchen Die Kirche von Oberalbertsdorf Die Kirche von Niederalbertsdorf Die Kirche von Kleinbernsdorf Die Dorfkirche von Langenhessen Die Kirche von Rußdorf Schloss und Kirche von Blankenhain Die Kirche von Chursdorf Die Kirche von Seelingstädt Die Kirche von Langenreinsdorft Die Kirche von Rudelswalde Die Rittergutkapelle des Schlosses Schweinsburg Stadtansicht von Crimmitschau mit der Kirche im Mittelpunkt Die Crimmitschauer Stadtansicht aus der "Saxonia" (1841) Die Kirche von Gablenz Die Kirche von Waldsachsen Die Kirche von Heyersdorf Die Kirche von Frankenhausen Die Kirche von Grünberg Ausklang - Literatur - Danksagung
Kategorien
GewässerOrteReihe
Autor / Autoren
Hummel, Günter; Löwe, Barbara
ISBN
9783937517735
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GEH
Format
21 x 14,8 cm
Anzahl der Seiten
24
Verlag
Beier & Beran
Reihenname
Der kleine sakrale Kunstführer
Reihenbandnummer
13
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang...

Autor: Heinz, Joachim

ISBN: 9783927754010

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
10,00 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten