In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Bunte Pracht - Die Perlen der frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis Nienburg/Weser und Dörverden, Kr. Verden/Aller
×

Siegmann, Maren Bunte Pracht - Die Perlen der frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis Nienburg/Weser und Dörverden, Kr. Verden/Aller

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783930036578

Produktsprache: Deutsch

Format: 29 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 240

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-930036-57-8

Gewicht: 0.8 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Da wegen der guten chronologischen Ansprechbarkeit und der sehr guten Dokumentation der Befunde optimale Vorgaben für eine intensive kulturgeschichtliche Auswertung des Perlenmaterials von Liebenau und Dörverden gegeben waren, hat diese Arbeit einen größeren Umfang angenommen als erwartet. Für die Publikation bedeutet dies, dass sie in mehreren Teilbänden erscheinen wird. Der hier vorliegende 1.Teilband befasst sich mit der Materialgruppe Perlen, der Forschungsgeschichte, der Auswertbarkeit der Gräber sowie der Beurteilung der Fundlandschaft Niedersachsen bzw. der "Sachsenfrage". Der 2. Teil wird die Seriation/Korrespondenzanalyse der Frauen- und Männergräber sowie der Perleninventare mit den zugehörigen Typologien zum Inhalt haben. Die zusammenfassende Korrespondenzanalyse aller Gräber inklusive der Perleninventare bilden das chronologische "Herzstück" dieser Arbeit, die zahlreichen stratigraphischen Beziehungen der Gräber untereinander sind dabei ein wertvolles Kontrollinstrument. Im 3. Band folgt die relativchronologische Datierung der Gräber und Funde anhand der Ergebnisse der Seriation, aber auch nach weiteren Kriterien wie Keramikbeigabe. Grabritus oder chorologischer Gräberfeldanalyse. Die Korrespondenzanalyse dient als Grundlage für die Phaseneinteilung des Materials, die absolutchronologische Einordnung der Phasen auch im überregionalen Kontext bildet den Abschluss des Chronologie- Kapitels. Zweiter Themenbereich des 3. Bandes ist die Entwicklung der Perlenmode im Mittelwesergebiet sowie der überregionale Vergleich des Perlenschmucks in Typenzusammensetzung und Farbigkeit. Das Phänomen der Renaissance "alter" Perlenformen im 7. und 8. Jahrhundert gehört ebenfalls in diesen Zusammenhang. Zum Abschluss dieses Kapitels wird der Frage nach überregional gültigen Perlen-Leittypen nachgegangen. Der 4. Band wendet sich zuerst den Ausstattungsunterschieden zeitgleicher Körper- und Brandbestattungen zu, hier wird auch der Frage des "Wertes" von Perlenschmuck nachgegangen. Deutung der Perlen-Lagebefunde in den Gräbern und Rekonstruktion des Perlenschmucks bilden dann den Hauptteil dieses Bandes: die Perlenensembles der Körper- und einiger Brandgräber werden einzeln vorgestellt und Konstruktion und Trageweise des Perlenschmuckes im Detail analysiert. Die Zusammenschau erläutert Funktion der Perlen und Konstruktion der Perlenarbeiten wie Hals- und Fibelketten, Kolliers, Stickereien, Perlenkragen, Haarschmuck etc.; in diesen Zusammenhang gehören auch Amulettfunktion von Perlen sowie die funktionale Abgrenzung zwischen Wirtelperle und Spinnwirtel. Der 5.Teilband schließlich hat die Herstellungstechniken von Perlen zum Thema. Spezifische Herstellungsspuren lassen Aussagen zu den jeweils angewandten Techniken zu; sowohl die Techniken als auch die Herstellungsspuren werden eingehend erläutert. Charakteristische Glasperlentypen werden vorgestellt und entsprechend analysiert; es wurde dabei versucht, aus gleicher Werkstatt stammende Produkte zu identifizieren. Fragen zur technischen Ausstattung und archäologischen Nachweisbarkeit der Perlenwerkstätten und zur Organisation des Handels mit Perlen bilden den Abschluss. Jeder Band ist in sich abgeschlossen mit Literaturverzeichnis, Orts-/Typenindizes und den zugehörigen Anhängen bzw. Beilagen. Der 5.Teilband wird zusätzlich einen kompletten Orts-, Gräber- und Perlentypenindex über alle 5 Bände enthalten. Inhaltsverzeichnis: Die Perlen aus Liebenau und Dörverden Die Friedhöfe von Liebenau und Dörverden • Liebenau • Dörverden • Das Mittelwesergebiet und das Frühmittelalter in Niedersachsen Perlen • Allgemeines • Erfassung der Perlen aus Liebenau und Dörverden Die Grabinventare • Zur Repräsentativität der Beigaben in den Gräbern Verzeichnisse und Listen • Literaturverzeichnis • Indizes Anhang • Die Fundtypen aus Liebenau und Dörverden • Grabfunde von der Völkerwanderungszeit bis zur Karolingerzeit in Niedersachsen
Kategorien
GegenstandOrteReihe
Autor / Autoren
Siegmann, Maren
ISBN
9783930036578
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
29 x 21 cm
Anzahl der Seiten
240
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Weißbach
Reihenname
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
Reihenbandnummer
28-1
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten