In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab

Schultze-Gallera, Dr. Siegmar Baron von Geschichte des Saalkreises von der ältesten Zeit ab

Verlag: Verlag Rockstuhl

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783959667135

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,8 cm

Anzahl der Seiten: 168

Verlag: Verlag Rockstuhl

ArtNr.: 978-3-95966-713-5

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Autor: Siegmar Baron von Schultze-Galléra, Reprint von 1912, Neue Schrift Taschenbuch, 168 Seiten. INHALT I. DIE STEINZEIT– BIS CA. 2000 VOR CHR. Ältere Steinzeit oder palaeolithische Periode S. 1. — Das Postglazial S. 2. — Transneolithisehe Zeit S. 2. — Jüngere Steinzeit oder neolithische Periode S. 3. — Das indogermanische Urvolk S. 9. — Gang- gräber S. 11. — Hügelgräber mit Steinkistenbau S. 12. — Flachkistengräber S. 15. — Flachgräber mit Steinbau und Leichenbrand S. 16. — Flachgräber ohne Steinbau, mit Leichenbrand S. 17. — Flachgräber ohne Steinbau, mit Erdbestattung S. 17. — Einzelfunde S. 17. — Neolithische Siedelungen S. 19. — Anmerkungen S. 21. — II. DIE BRONZE- UND DIE HALLSFAFFZEIT. CA. 2000—500 VOR CHR. Kupfergegenstände S. 23. — Kupferfunde in unserem Saalkreis S. 24. — Bronzegegenstände S. 25. — Depotfunde S. 26. — Einheimische Fabrikation S. 26. — Perioden der Bronzezeit S. 27. — Bestattungsart S. 28. — Bevölkerung S. 29. — Die Keltensiedelung Halle S. 30. — Turonen S. 31. — Bronzezeit. Gräber im Saalkreis S. 32. — Bronzezeit. Einzelfunde S. 35. — Bronzezeit. Siedelungen S. 36. — Anmerkungen S. 37. — III. DIE LA TENE-ZEIT. CA. 500 VOR CHR. BIS CHRISTI GEBURT. Die La Tene-Zeit und ihre Perioden S. 39. — Bestattungsart S. 40. — Bevölkerung S. 40. — Grabstätten der La Tene-Zeit S. 41. — Einzelfunde der La Tene-Zeit S. 42. — Siedelungen der La Tene-Zeit S. 42. — Anmerkungen S. 43. — IV. DIE HERMUNDUREN-THÜRINGER ZEIT. BIS 531 NACH CHR. Die Sueven-Hermionen S. 44. — Die Hermunduren S. 45. — Römische Kaiserzeit-Kultur S. 46. — ßestattungsart S. 47. — Die Duringe S. 48. — Durchzug der Langobarden S. 48. — Die Angeln S. 49. — Warnen und Heruler S. 50. — Das Thüringer Königreich S. 51. — Bisinus S. 52. — Merovinger Kulturstil S. 53. — Bestattungsart S. 54. — Keramik S. 55. — Irminfried oder Herminafried S. 55. — Anmerkungen S. 57. — V. DIE FRÄNKISCHE ZEIT. 531—900. Auszug der Sachsen S. 60. — Einwanderung der Sueven, Hosen, Friesen S. 60. — Die Wariner, Bewohner des Saalkreises S. 62. — Kultusstätten und -denkmäler S. 62. — Der Giebichenstein S. 64. — Rothenburg und Gutenberg S. 65. — Untergang der Wariner S. 67. — Ansturm der Slaven S. 67. — Slavische Siedlungen S. 68. — Slavische Kultur S. 71. — Die Bestattungsart S. 71. — Kultstätten und -denkmäler S. 71. — Die Burg bei Reideburg S. 74. — Karl Marteil und seine Söhne S. 75. — Die Liudenesburg S. 77. — Pippins Kampf gegen die Sorben S. 77. — Die Kämpfe Karls des Grossen gegen die Sorben S. 77. — Der Giebichenstein ein Frankenkastell S. 78. — Ludwig der Fromme S. 79. — Die letzten Karolinger S. 80. — Fränkische Kastelle im Saalkreise S. 81. — Fränkischer Adel S. 81. — Die ersten Kirchen und Kapellen S. 82. — Anmerkungen S. 83. VI. DIE SÄCHSISCHE ZEIT. 900—968. Die Raubzüge der Ungarn S. 87. — Die Sachsenherzöge Herren über Thüringen und die sorbische Mark S. 88. — Heinrich I. S. 89. — Die Schlacht bei Riade S. 90. — Die Gaueinteilung S.91. — Der Gau Nudcici S. 92. — Der Gau Neletici S. 92. — Das Heidentum im Saalkreisgebiete S. 93. — Anmerkungen S. 94. — VII. DIE ZEIT DES ERZBISTUMS. VON 968 AB. Geringe Missionstätigkeit des jungen Erzstiftes S. 95. — Andere Missionare S. 96. — Folgen der Schlacht bei Cotrone S. 97. — Boleslaw Chrobry und Miesco II. S. 98. — Kirchen- und Kapellengründung im XI. Jahrhundert S. 100. — Die Salier S. 104. — Erneute Mission und Germanisierung S. 106. — Die Wettiner S. 106. — Klostergründungen S. 107. — Das Neuwerkkloster S. 108. — Das Moritzkloster S. 109. — Das Kloster S. Petersberg S. 110. — Niederdeutsche Kolonisten S. 111. — Das wendische Bauerntum S. 113. — Das deutsche Bauerntum S. 113. — Entstehung der Rittergüter S. 114. — Die jüngeren Rittergüter S. 116. — Der alte Saalkreis-Adel S. 117. — Ausgang des Wenden- tums S. 121. — Anmerkungen S. 125. —Entwicklung und Ausgestaltung des Saalkreises. Gründung des Moritzklosters in Magdeburg S. 129. — Gründung des Erzbistums S. 130. — Anfänge des Saalkreises S. 130. — Weitere Erwerbungen S. 132. — Älteste Heimatkunde S. 134. — Verwaltung des Saalkreises S. 134. — Einteilung des Saalkreises S. 136. — Spätere Veränderungen des Saalkreises S. 137. — Grösse und Einwohnerzahl S. 138. — Anmerkungen S. 138. —
Kategorien
NeuheitOrte
Autor / Autoren
Schultze-Gallera, Dr. Siegmar Baron von
ISBN
9783959667135
Erscheinungsdatum
10.2023
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GEKL
Format
21 x 14,8 cm
Anzahl der Seiten
168
Verlag
Verlag Rockstuhl
Publikationsort
Bad Langensalza
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten