In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Verfahren

Verfahren

Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783867322287

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 16,5 cm

Anzahl der Seiten: 199

Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

ArtNr.: 978-3-86732-228-7

Gewicht: 0.476 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus 2015 zeigt das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine Ausstellung über die »Wiedergutmachung« nach 1945 im geteilten Berlin. Was geschah – und geschieht zum Teil noch bis heute – mit den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung nach Kriegsende? Wann und wie wurde in beiden Stadthälften Berlins versucht, ihr erlittenes Leid mit finanziellen Entschädigungen oder Rückerstattungen, mit Sonderverpflegungen oder Gesundheitsmaßnahmen »wieder gut« zu machen – falls dies überhaupt möglich war? Welche Opfer wurden bevorzugt, wer war ausgeschlossen? Worauf basierten die juristischen Regelungen und wie wurden sie umgesetzt? Wer waren die Akteure? Und wer die Verlierer? Insbesondere in Berlin, wo während des Kalten Krieges auf engstem Raum über Jahrzehnte zwei völlig unterschiedliche Konzepte zur Entschädigung und Rückerstattung bestanden, lassen sich deren politische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die NS-Opfer wie nirgendwo sonst anschaulich machen. So wurden, um nur zwei Aspekte zu nennen, ehemaligen Mitgliedern der KPD in West-Berlin häufig Entschädigungszahlungen entzogen, während sie in Ost-Berlin als »Kämpfer gegen den Faschismus« privilegiert waren. Im Nationalsozialismus enteigneter Grundbesitz wurde in West-Berlin rückerstattet, in Ost-Berlin jedoch bis nach der Wende im »Volkseigentum« belassen. In beiden Stadthälften blieben wichtige Opfergruppen lange Zeit völlig unberücksichtigt oder wurden abgelehnt, darunter Sinti und Roma, die Opfer medizinischer Versuche, Homosexuelle, sogenannte »Asoziale«, Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Opfer der Militärgerichte, Deserteure und ausländische KZ-Häftlinge.
Kategorien
MuseumNeuheitOrte
ISBN
9783867322287
Erscheinungsdatum
16.10.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
24 x 16,5 cm
Anzahl der Seiten
199
Verlag
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Publikationsort
Berlin
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten