In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Weltfabrik Berlin
×

Weltfabrik Berlin

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826032455

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 280

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3245-5

Gewicht: 0.57 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
M. Harder/A. Hille: Berlin als Literatur-Hauptstadt und als Gegenstand der Literatur in Geschichte und Gegenwart – M. Harder: Stimmen der Moderne. Berlin in der Lyrik der Jahrhundertwende – S. Scharnowski: „Berlin ist schön, Berlin ist groß.“ Feuilletonistische Blicke auf Berlin: Alfred Kerr, Robert Walser, Joseph Roth und Bernard von Brentano – H. Eggert: Alfred Döblin und die Berliner Literaturszene. Eine Topographie zwischen „Altem“ und „Neuem“ Westen – G. Holzmann: Berlinlektionen für Kinder. Erich Kästners „Emil und die Detektive“ zwischen Provinz und Metropole – H. R. Brittnacher: „Auf meinem Herzen geh ich durch die Straßen“ Die Berliner Lyrik Mascha Kalékos – B. Breysach: Gertrud Kolmar: Jüdische Dichterin im nationalsozialistischen Berlin – O. Lubrich: Kontrastaufnahmen. Berlin in den Berichten ausländischer Reisender 1933-1945 – H. Peitsch: Von Ruinen und Erinnerung. Berlin-Topoi der Nachkriegsliteratur – M. v. Engelhardt: Berlins Schatten. Vom Mythos der Hauptstadt in der Literatur der siebziger und achtziger Jahre – J. Löscher: „Eine wahnsinnige Situation“: geteiltes, phantastisches Berlin. Die DDR-Anthologie „Berliner Geschichten“ – T. Jung: Topographie der Wendeerfahrung - T. Brussigs „Sonnenallee“ als Gedächtnisort einer friedlichen Revolution? – A. Hille: Suche nach der Gegenwart. Ost-West-Berlin in literarischen Texten der Migration – S. Fischer-Kania: Berlin, von Moskau und anderswo aus betrachtet. Stadtwahrnehmungen in Wladimir Kaminers „Russendisko“ und „Schönhauser Allee“ – H. J. Hahn: ‚Topos‘ Berlin - die Stadt als Erinnerungsort. Vorschläge zur Besichtigung von Mahnmalen und Gedenkstätten zum Nationalsozialismus in interkultureller Perspektive – F. Stucke: Berlin im Film
Kategorien
LiteraturOrte
ISBN
9783826032455
Erscheinungsdatum
19.07.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
280
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten