In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Ahî wie kristenlîche nû der bâbest lachet
×

Padberg, Susanne Ahî wie kristenlîche nû der bâbest lachet

Verlag: Verlag für Wissenschaft und Kunst GbR

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783924670276

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 322

Verlag: Verlag für Wissenschaft und Kunst GbR

ArtNr.: 978-3-924670-27-6

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Susanne Padbergs Arbeit über die sieben antiklerikalen Sangsprüche in Walthers Unmutston informiert im ersten Teil über die kirchenkritische politische Lyrik Walthers von der Vogelweide und ordnet sie in die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen am Beginn des 13. Jahrhunderts ein (Imperium Romanum, Fünfter Kreuzzug, mittelalterliches Buß- und Ablasswesen, Stadt und Literatur, Leben Walthers zwischen 1212 und 1220). Die Edition der sieben antiklerikalen Sangsprüche, nebst Zeilenkommentar, Übersetzung und Interpretation, bildet die Grundlage für eine Neubewertung der sieben Texte: „Der normale Rezeptionsprozess von Spruchdichtung scheint bei diesen Strophen verkehrt: Die Vorstellung, dass ein Publikum bereits auf den Vortrag des Sängers wartet, um seine Hohn- und Schmähstrophen gegen den Papst anzuhören, will nicht recht zu ihnen passen. Eher könnte sie der Sänger vorgetragen haben, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Er weiß noch nicht, wer ihm zuhören wird. Daher versucht er möglichst viele potentielle Rezipienten anzusprechen.“ Dass Walthers Kritik von weitreichender Wirkung war, bezweifelt die Autorin allerdings. Sie zählt die Situation, in der Walther die sieben Strophen dichtete, „zu den dunkelsten Abschnitten seines Lebens“. Das Resümee Padbergs wird ergänzt durch Exkurse zur Stellung Walthers zu den religiösen Bewegungen des 12. und 13. Jahrhunderts, zum Judas-Bild, zum Thema Geistlichkeit und Sexualität und zum Nationalbewusstsein Walthers. Das Buch ist als Seminargrundlage für die Arbeit mit Walther-Texten besonders geeignet. So richtet sich der Kommentar ausdrücklich auch an den studentischen Leser.
Kategorien
PersonSprachen
Autor / Autoren
Padberg, Susanne
ISBN
9783924670276
Erscheinungsdatum
1997
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Anzahl der Seiten
322
Verlag
Verlag für Wissenschaft und Kunst GbR
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Bd. 3

Autor: Jürgensmeier, Friedhelm...

ISBN: 9783402110850

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,80 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang...

Autor: Heinz, Joachim

ISBN: 9783927754010

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
10,00 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Herwig, Oliver

ISBN: 9783933743848

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten