In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Aporie und Subjekt
×

Booms, Martin Aporie und Subjekt

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826025327

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 328

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2532-7

Gewicht: 0.64 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Schopenhauers Werk, wenngleich in seinem Kern als „ein einziger Gedanke“ konzipiert, befindet sich in einem ständigen Span-nungszustand zwischen gegensätzlichen und scheinbar unvermittelbaren Positionen: Offen ausgesprochene, geradezu provokant entfaltete Widersprüche, Antinomien und Aporien prägen nicht nur die einzelnen Gestaltungsformen des „einen Gedankens“, sondern kennzeichnen bereits seine soteriologische Grundidee einer paradoxalen Überwindung des Weltgrundes (Wille) durch seine eigene Erscheinung (Erkenntnis). Dieser durchgängigen Heterogenität und Irrationalität, die oberflächlich betrachtet den Zusammenhang des Schopenhauerschen Gedankenganges immer wieder in Frage stellen und die als Konsequenz eines bewuss-ten Bruches mit dem Konzept der Vernunftphilosophie erscheinen, liegt nach der zentralen These des Buches eine Tiefenlogik zugrunde, die im epistemologischen, subjekttheoretisch angelegten Fundament der Philosophie Schopenhauers wurzelt: eine Logik, die als einheitlicher und durchgängig rationaler Steuermechanismus den „einen Gedanken“ zu einer konsequenten, stufenweise vollzogenen und immer weiter potenzierten Entfaltung seiner eigenen ungewollten Irrationalität nötigt. Getrieben von einer intrinsischen erkenntnistheoretischen Virulenz gerät Schopenhauers Gedankengang so in einen Strudel der Aporie, der zuletzt – am Ende eines quasi selbstverschuldeten epistemologischen Leidensweges – seine eigentliche Zielbestimmung offenbart: die Erlösung seiner selbst durch sich selbst, die Rebellion der Theorie gegen ihr eigenes Prinzip. Der „eine Gedanke“ ist demnach nichts als die Inszenierung seiner eigenen Auflösung.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Booms, Martin
ISBN
9783826025327
Erscheinungsdatum
30.10.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
328
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Beiträge zur Philosophie Schopenhauers
Reihenbandnummer
6
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten