In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog

August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865254924

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 304

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-492-4

Gewicht: 0.636 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge tragen der Konstellation, dass der in Weimar geborene August von Kotzebue (1761–1819) einen Großteil seiner Werke in Estland verfasste, aber deren Wirkung sich vor allem in den deutschsprachigen Ländern entfaltete, insofern Rechnung, als die Betrachtung auf ihn und seine Werke ganz wesentlich von der Nationalität der Forscher bestimmt ist. Die Beiträge eröffnen zwei Perspektiven: erstens den Blick aus Estland und zweitens den Blick aus Deutschland. Für das nationale Selbstverständnis der estnischen Forscher ist Kotzebue äußerst wichtig, weil er der erste war, der die estnische Sprache auf die Bühne gebracht und sich in die Diskussion um die Bauernbefreiung in Estland eingemischt hat. Erst neuerdings beginnt man, Kotzebue auch kritisch zu sehen. In Deutschland hingegen war Kotzebue schon zu Lebzeiten umstritten. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts – zu Goethes Antipoden stilisiert – galt er als Verkörperung des Negativen schlechthin. Erst seit der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert vollzieht sich in Deutschland ein zaghafter Diskurswechsel, der ermöglicht, vorurteilsfrei über Kotzebues Dichtungskonzepte zu sprechen. Die von der Dramaturgin Bettina Bartz im Rahmen der Kotzebue-Gespräche geäußerte These, dass die gern als Goethezeit benannte Epoche mit gutem Grund auch Kotzebuezeit heißen könnte, charakterisiert dieses neue Nachdenken über den Dichter und Menschen, dem die hier vorgelegten Studien verpflichtet sind. Neben diesen Untersuchungen präsentiert der Band erstmals den zwischen 1791 und 1804 geführten Briefwechsel zwischen Kotzebue und Ludwig Ferdinand Huber. Die Briefe sind ein eindrucksvolles Zeugnis des zielgerichteten Gestaltungswillens August von Kotzebues.
Kategorien
Person
ISBN
9783865254924
Erscheinungsdatum
11.05.2016
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
304
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Reihenname
Berliner Klassik
Reihenbandnummer
22
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten