In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Bildung versus Self-Reliance?

Mehne, Philipp Bildung versus Self-Reliance?

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826036552

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 228

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3655-2

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ohne diese Opposition explizit auszusprechen, formuliert Ralph Waldo Emerson mit seinem Konzept der „Self-Reliance“ einen amerikanischen Gegenentwurf zu Goethes Bildungsgedanken. Beider Denken zeichnet ein widersprüchliches Verhältnis zu Temporalität und Geschichte, zu Originalität, Natur und Nation aus. Die Studie verfolgt das Spannungsverhältnis dieser beiden Versionen von Selbstkultur anhand der nicht-fiktionalen Schriften beider Autoren. Goethes Reisetagebücher entfalten den Gedanken der Bildung als Erziehungsarbeit des Autors und Erzählers an sich selbst. An seiner Biographie Winckelmanns wird deutlich, dass Bildung kein rein historisches Ereignis, sondern auch die Erfüllung eines Musters, die Realisierung eines Potentials ist. In der Morphologie Goethes wird dieser Widerspruch durch die Pole Typus und Metaphorphose markiert. Während Goethe seinen Entwurf einer Selbstkultur mit dem Ideal einer aristokratischen Gesellschaft verbindet, in der die Abhängigkeit des Künstlers von einem Mäzen die Freiheit der ästhetischen Bildung garantieren soll, sieht Emerson das Individuum in einem ständigen Konflikt mit der Gesellschaft, von deren Seite permanent Beeinflussung und Unterdrückung droht. Nur die Natur, die in Emersons Sicht frei ist von kultureller Determination, soll dem Einzelnen als Inspirationsquelle seiner Entwicklung dienen. Diese radikal individualistische Sicht läuft Emersons Beharren auf der Überlegenheit einer neuen, amerikanischen Kultur über die Kultur der Alten Welt entgegen, aber auch seiner immer wieder zum Ausdruck gebrachten Faszination angesichts der Biographien berühmter Persönlichkeiten. Eine Widerspruchsspannung, die sich an Emersons Tagebüchern seiner Europareise von 1833 ebenso beobachten lässt wie an den Schriften über die Natur.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Mehne, Philipp
ISBN
9783826036552
Erscheinungsdatum
15.11.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
228
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
605
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten